Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Silke Jena

    Betriebssport
    Berechnung des Reisepreises mittels Reisekatalog (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau)
    Die Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Thema Betriebssport und seine Auswirkungen auf Mensch und Betrieb ist gerade in einer Zeit fortschreitender Technisierung und Automatisierung ein aktuelles Thema. Auf Grund des zunehmenden PC-Einsatzes in allen betrieblichen Bereichen führt die Mehrheit der Arbeitnehmer ihre Tätigkeit im Sitzen aus, wodurch der Körper einer sehr einseitigen Belastung unterliegt. Als Hauptursache krankheitsbedingter Fehltage in Unternehmen werden heute nicht mehr infektiöse oder berufsbedingte Erkrankungen genannt, sondern die so genannten ?Zivilisationskrankheiten?. Dazu gehören u. a. Fettleibigkeit, ein erhöhter Cholesterinspiegel, Wirbelsäulenerkrankungen und Schädigungen am Bewegungsapparat und dem Herz-Kreislaufsystem. Zurückzuführen sind diese Erkrankungen auf falsche oder einseitige Ernährung, überhöhten Alkohol- und Tabakkonsum und vor allem fehlende Bewegung. In diesem Zusammenhang stellt die so genannte Frühverrentung ein großes gesellschaftliches Problem dar, weil immer mehr Arbeitnehmer vorzeitig in den Ruhestand treten und somit enorme Kosten entstehen, die von Staat und Krankenkasse nicht mehr getragen werden können. Eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland ist der Herzinfarkt, an dem jedes Jahr rund 180 000 Menschen sterben. Wenn man bedenkt, dass die Ursachen eines Herzinfarktes (Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, etc.) meist Folgen von Übergewicht sind, wird deutlich wie unverzichtbar sinnvolle körperliche Aktivität ist. Für die Unternehmen stellt Betriebssport eine freiwillige betriebliche Sozialleistung dar, durch die der Arbeitnehmer neben seinem Arbeitsentgelt eine zusätzliche Zuwendung bekommt. Da diese Sozialleistungen einen nicht unwesentlichen Kostenfaktor für den jeweiligen Betrieb bedeuten, wird nicht nur von einem entsprechenden Nutzen für den Arbeitnehmer, sondern auch für den Arbeitgeber ausgegangen. Die Motive der Betriebssport fördernden Unternehmen sind dabei sehr zahlreich. So erwartet man von der Sport treibenden Belegschaft u. a. einen verbesserten Gesundheitszustand, eine erhöhte Leistungsfähigkeit, eine wachsende Leistungsbereitschaft, die Förderung sozialer Kontakte und geringere Fehlzeiten. Die Wechselwirkungen zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit sind bereits seit langem bekannt. Ein gesunder Körper bewirkt somit nicht nur einen gesunden Geist, sondern dies gilt auch umgekehrt. Die Auswirkungen mentaler Fitness können auch körperlich gespürt werden, denn wer in einem [ ]

      Die Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima von Unternehmen
    • Die Unterweisung behandelt die Berechnung von Reisepreisen anhand von Reisekatalogen und richtet sich an Ausbilder im kaufmännischen Bereich. Sie wurde im Rahmen der IHK Ausbildereignungsprüfung erstellt und erhielt die Note 1,2. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Katalogpreisen sowie der Vermittlung relevanter Kenntnisse für die Ausbildung. Die Ausarbeitung verzichtet auf Quellenangaben und ist in deutscher Sprache verfasst, was die Zugänglichkeit für deutschsprachige Ausbilder und Lernende erleichtert.

      Berechnung des Reisepreises mittels Reisekatalog (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau)
    • Betriebssport ist in der Bundesrepublik Deutschland ein wenig untersuchtes Phänomen. Dabei stehen Unternehmen immer häufiger vor der Problematik der zunehmenden Zivilisationskrankheiten bei ihren Arbeitnehmern. Durch den PC-Einsatz am Arbeitsplatz ist die Mehrheit gezwungen, ihre Tätigkeiten im Sitzen auszuführen. Nicht selten sind daher die Arbeitsausfälle mit Bandscheibenerkrankungen, Übergewicht sowie Herz- Kreislaufbeschwerden begründet. Infolgedessen ist ein Ausgleich durch Bewegung in den Unternehmen verstärkend gefragt. Die Autorin hat diese Entwicklung erkannt und untersucht im vorliegenden Buch, ob Sport am Arbeitsplatz neben den unumstrittenen positiven körperlichen Auswirkungen auch förderliche Effekte auf das Betriebsklima haben könnte. Silke Jena stellt zunächst in einem theoretischen Teil sachkompetent die Themen Betriebssport und Betriebsklima vor und präsentiert anschließend in einem praktischen Teil ihre Untersuchung mit den entsprechenden Ergebnissen. Dieses Buch richtet sich an alle Unternehmer und Mitarbeiter, aber auch an Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen.

      Betriebssport