Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Maier

    Doppelter Boden
    Ein Evaluationskonzept für den Einsatz von Vodcasts
    Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie – Potenziale und Problemfelder
    Strategien zur Einbindung von Medien in die Entwicklung eines integrativen arbeitsmarktorientierten Sprachförderungskonzepts für junge Migranten
    Heiratsmigration im Kontext der Theorie der organisierten Ungleichheit. Integrationsperspektiven von Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
    Auswirkungen der gemeinnützigen Vereine auf die Chancenungleichheit im Bildungssystem. Analyse zweier führender europäischer Sprachinstitute
    • Die Arbeit untersucht die Lebenssituation von Heiratsmigrantinnen unter Berücksichtigung der Theorie der organisierten Ungleichheit. Zudem wird eine Mehrebenen-Hypothese entwickelt, die verschiedene Integrationsperspektiven dieser Frauen in der Schweiz beleuchtet. Ziel ist es, die komplexen sozialen Dynamiken und Herausforderungen, mit denen Heiratsmigrantinnen konfrontiert sind, zu analysieren und zu verstehen.

      Auswirkungen der gemeinnützigen Vereine auf die Chancenungleichheit im Bildungssystem. Analyse zweier führender europäischer Sprachinstitute
    • Die Studienarbeit untersucht die Lebenssituation von Heiratsmigrantinnen unter der Theorie der "organisierten Ungleichheit". Sie definiert zentrale Begriffe und analysiert Strategien zur Integration in der Schweiz, insbesondere durch das Projekt "Integration Basel". Abschließend wird eine Mehrebenen-Hypothese zu Integrationsperspektiven aufgestellt.

      Heiratsmigration im Kontext der Theorie der organisierten Ungleichheit. Integrationsperspektiven von Heiratsmigrantinnen in der Schweiz
    • Zentraler Gegenstand meiner Untersuchung ist sowohl die Thematisierung des Mediengebrauchs als auch die Entwicklung von Strategien der Mediennutzung in der Entwicklung eines integrativen, arbeitsmarktorientierten Sprach-förderungskonzepts für junge Migrantinnen und Migranten. Der pädagogische Nutzen Neuer Medien muss dazu weiter gefasst werden. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Arbeit mit der Untersuchung der Bedeutung von Medien für die Integration und der daraus erwachsenden Herausforderungen für die Sprachförderung von Jugendlichen mit Migrati-onshintergrund auf. Vor diesem Hintergrund will ich in meiner Arbeit die Sprachförderung als Bestandteil medienpädagogischer Arbeit als übergeord-netes Problem erforschen.

      Strategien zur Einbindung von Medien in die Entwicklung eines integrativen arbeitsmarktorientierten Sprachförderungskonzepts für junge Migranten
    • In dieser Arbeit werden Überlegungen zur Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Strategie von Unternehmen angestellt und die aktuellen Potenziale und Problemfelder beleuchtet, die sich damit verbinden. Ausgehend von der These der zahlreichen Verschmelzungsphänomene zwischen E-Learning und Wissensmanagement durch die Entwicklung des Web 2.0 gliedert sich die Arbeit in zwei Phasen: Zuerst wird ein theoretischer Bezugsrahmen zur Rolle von Wissensmanagement und E-Learning in der Unternehmensstrategie erarbeitet. Dabei wird die Bedeutung des Wissens-managements aus Sicht der Management- und der Personalentwicklung dargestellt. Danach wird auf die strategischen Aspekte sowie auf die organisatorischen Rahmenbedingungen von E-Learning in Unternehmen eingegangen. Zuletzt wird die Hauptforschungsfrage beleuchtet: die Auswirkungen aus der Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in Unternehmens-strategien.

      Verknüpfung von E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie – Potenziale und Problemfelder
    • In dieser Arbeit werden aktuelle Überlegungen zum Evaluationskonzept für den Einsatz von Vodcasts im Lernprozess angestellt. Ausgehend von der These über die Wechselwirkungen zwischen dem Medium des Vodcasts und der Methode gliedert sich das Evaluationskonzept in drei Phasen: Zuerst wird die Bedeutung des Vodcastings im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens beschrieben. Im empirischen Teil wird die Forschungsfrage entwickelt: „Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Vodcasts auf den Lernprozess bzw. welche Probleme und Herausforderungen sind dabei zu beachten?“ Diese Forschungsfrage ist auf den konkreten Bereich „Methoden des DaF-Unterrichts“ ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt schließlich auf dem Zusammenspiel zwischen dem Vodcasting und den zahlreichen Faktoren des Lernarrangements, in dem das Medium eingebettet ist. Eine zusammenfassende Bewertung und ein Ausblick schließen die Hausarbeit ab.

      Ein Evaluationskonzept für den Einsatz von Vodcasts
    • Gespräche mit selbstbewussten Frauen der „zweiten Generation“ türkischer Einwanderer über ihre Lebensentwürfe. Junge Frauen, einfühlsam in ihrem Alltag fotografiert. Monatelang begab sich Julia Maier mit Aufnahmegerät und Kamera in das private Umfeld junger türkischer Frauen, deren Eltern meist als „Gastarbeiter/innen“ nach Deutschland kamen. Sie hat sich ihre Lebensgeschichten erzählen lassen, mit ihnen über Familie, Religion, Arbeit, Zukunft und Identität gesprochen und sie in ihrem privaten Umfeld fotografiert. Fernab gängiger Klischees hat Julia Maier Lebensentwürfe von Frauen dokumentiert, die zwischen Verständnis für das Leben ihrer Eltern auf der einen Seite, Wut und Freiheitsdrang auf der anderen Seite stehen. Dabei interessierte sie das Bild, das die Porträtierten von sich selbst haben und das sie in Mode, Körpersprache und Pose vermitteln. Auch der private Raum steht für die Person, ihr ästhetisches Empfinden und die Verbindung unterschiedlicher kultureller Einflüsse.

      Doppelter Boden