Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katharina Kunter

    1 janvier 1968
    100 Jahre Leugnung
    Geheimversteck Wartburg
    Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus
    Changing relations between churches in Europe and Africa
    Europäisches und Globales Christentum
    Globalisierung der Kirchen
    • Globalisierung der Kirchen

      Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Entdeckung der Dritten Welt in den 1960er und 1970er Jahren

      • 379pages
      • 14 heures de lecture

      The churches are among the most important global actors, operating locally while also belonging to a larger transnational network. This can be seen in the World Council of Churches (WCC), the most important international representative of non-Roman Catholic Christianity, which first developed into a truly global non-governmental organization during the 1960s and 1970s. While the founding of the WCC in 1948 was above all the work of European and North American churches, representatives of the “Third World” took greater control of the organization in the wake of the decolonization, de-Westernization, and revolutionary upheavals of the early 1960s. The positive effects of this more comprehensive globalization can be seen in the growing presence of representatives from Africa, Asia, and Latin America in the WCC. However, as this volume demonstrates in contributions from scholars in the fields of global history and theology, the process of globalization also led to new theological and cultural conflicts that threatened to destabilize the ecumenical movement. New areas of international church cooperation included engagement with development questions, a commitment to human rights and the liberation of the oppressed, and the struggle against racism. In one of its most important contributions, this volume shows how the globalization of the churches gradually brought an end to the exclusively Western profile of the WCC and worldwide Protestantism.

      Globalisierung der Kirchen
    • Europäisches und Globales Christentum

      • 381pages
      • 14 heures de lecture

      The historical study of Protestantism is often limited to internal or national discussions. Yet a broader, international look means also studying the major upheavals that occurred throughout the world, such as wars and globalisation. This volume first reviews the history of the church in the 20th century from an international and interdisciplinary vantage point and takes a look at the most important themes and conflicts that marked that often tension-filled time, among others the two world wars, globalisation, the broad number of continuities and discontinuities, the influence of the 1960s on social life, and the debate on the role of gender in the history of Christianity. With contributions by H. Lehmann, H. McLeod, A. V. Tønnessen, U. Østergaard, M. Greschat, N. Hope, M. Tomka (†), H. Oelke, K.-J. Hummel, D. Thorkildsen, K. Koschorke, K. Ward, E. Gebremedhin and V. Mortensen.

      Europäisches und Globales Christentum
    • The changing relations between churches in Africa and Europe occupy an essential position in the history of Christianity in the 20th century. Major turning points in the “age of extremes” are involved: the impact of two world wars for the people of the African continent, the process from colonial rule to decolonization, and the division between East and West in Europe with its repercussions for the North-South relationship; nor may the historian disregard the strenuous coexistence of Christians with non-Christians. The over-all pattern of which these changes and challenges form part, it is the objective of the essays in this volume to delineate. Their authors come from various parts of Africa and North-Western Europe, and the project is part of a long-term strategy to promote trans-continental dialogue and cooperation.

      Changing relations between churches in Europe and Africa
    • Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Vom 6.–8. Mai 2005 ging mit der Tagung 'Kirchen im Kommunismus: Vergangenheitsbewältigung und die Suche nach einer neuen gesellschaftlichen Rolle nach 1989' im dänischen Sandbjerg das von der theologischen Fakultät der Universität Aarhus mit unterschiedlichen Kooperationspartnern – dem Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, dem Ostkircheninstitut der Universität Münster, der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in München und der Ordass Stiftung in Oslo – initiierte, mehrjährige Projekt über 'Kirchen im Kalten Krieg' zu Ende. Für diese letzte Zusammenkunft stand die Frage nach der kirchlichen Vergangenheitsbewältigung und der Suche insbesondere der evangelischen Kirchen nach einer neuen gesellschaftlichen Rolle nach 1989 auf dem Programm. Der hier vorgelegte Tagungsband schließt sich thematisch an die 2002 und 2003 im Martin-Luther-Verlag erschienenen Bände Zwischen den Mühlsteinen und Wie die Träumenden? an.

      Die Kirchen und das Erbe des Kommunismus
    • Jan und Mila besichtigen die berühmte Wartburg. Begeistert rennen sie durch die Gänge des alten Gemäuers. Hinter jeder Tür wartet ein neues Abenteuer auf sie! Denn die beiden tauchen ein in die aufwühlende Zeit vor fünfhundert Jahren, mitten hinein in das Leben eines wichtigen Mannes: Martin Luther. Dabei erfahren sie nicht nur, was für ein Mensch Martin Luther war, wie er aufwuchs, was seine Ideen waren, sondern auch, warum die Wartburg zu seinem Geheimversteck wurde.

      Geheimversteck Wartburg
    • Die öffentliche Diskussion in Deutschland zum 100. Gedenkjahr an den Völkermord an den ArmenierInnen 1915 war geprägt von der Debatte, wie man den Massenmord an den ArmenierInnen benennen soll, und welche historische Verantwortung dabei Deutschland zukommt. Doch was bedeutet es, wenn man das Sprechen über diesen Völkermord immer erst legitimieren muss? Welche Spuren hinterlässt die Nicht-Anerkennung oder gar die Leugnung des armenischen Völkermordes in den Geschichten und in den Identitäten der Nachkommen? Wie lässt sich in der deutschen Migrationsgesellschaft eine multiperspektivische Erinnerungskultur etablieren, die unterschiedliche Erfahrungen und politische Ausgangssituationen aufgreift und sich gleichzeitig der historischen Verantwortung und der Würde des Menschen verpflichtet weiß? Diesen Fragen geht die vorliegende Veröffentlichung anhand unterschiedlicher ExpertInnenbeiträge nach. Da die AutorInnen vielfältige und verschiedenartige Bezüge zum Ereignis und seiner Geschichte haben, bietet dieser Sammelband einen neuen, wichtigen Impuls für eine offene und multiperspektivische Debatte um den Völkermord an den ArmenierInnen.

      100 Jahre Leugnung
    • Erzählt wird die Geschichte von fünf Jahrhunderten reformatorischem Bekenntnis, von Widerstand und Machtkalkül, von Anpassung und unerschütterlichem Glauben. Mit rund 200 Bildern, vielen Karten und zahlreichen Infokästen zu wichtigen evangelischen Persönlichkeiten und Ereignissen bietet dieses Buch einen umfassenden und anschaulichen Überblick über Geschichte und Gegenwart des Protestantismus.

      500 Jahre Protestantismus
    • Spannendes Kinderbuch über den berühmtesten Pilgerweg der Welt, ab 7 Jahren Jan und Mila reisen mit ihren Eltern nach Spanien, um auf dem Jakobsweg zu wandern. Aber sie wandern nicht alleine, sondern gemeinsam mit Eseln. Aber wer ist dieser alte Mann mit Pilgerhut und Pilgerstock, dem sie immer wieder begegnen? Wo er war, hinterlässt er eine Spur aus Muscheln. Als Jan und Mila dieser Spur folgen, entdecken sie sein Geheimnis.

      Geheimzeichen Jakobsmuschel. Jan und Mila entdecken den Jakobsweg
    • Weihnachtszeit, du schöne Zeit!

      Feste und Bräuche von Sankt Martin bis Heilige Drei Könige

      Spannendes Hintergrundwissen über Weihnachten für Kinder ab 6 Jahren Für die meisten Familien in Deutschland, ob religiös oder nicht, ist Weihnachten das Schönste überhaupt! Aber was steckt eigentlich hinter der wunderbaren Geschichte aus der Bibel und wie kam es zu all den unterschiedlichen Bräuchen, die Weihnachten bis heute so lebendig halten? Dieses Sachbuch bietet eine ebenso spannende wie überraschende Spurensuche durch die Weihnachtszeit und stellt christliche und geschichtliche Hintergründe nebeneinander. Ein Buch für die ganze Familie.

      Weihnachtszeit, du schöne Zeit!