Mazes and labyrinths in various forms have been a preoccupation of mankind for
thousands of years. This text traces the history of mazes worldwide from the
earliest known examples, and then describes those which have been created in
Britain's gardens, parks and landscape. schovat popis
Award-winning maze designer Fisher presents more than 350 photographs of more than 150 contemporary and historical maze designs, each one fully three-dimensional and interactive. In accompanying text, Fisher explains the complexities, innovations, and symbolism of each maze.
Dialogi i komentarze przeznaczone są dla osób znajdujących się na poziomie
'upperintermediate' lub wyższym. Książka przyda się również tym osobom średnio
zaawansowanym, które pragną zrozumieć, a nie tylko wkuć zasady angielskiej
gramatyki.
Das Geheimnis und der Zauber von Irrgärten und Labyrinthen ziehen die Menschheit seit Jahrtausenden in ihren Bann. Von der Legende von Theseus und dem Minotaurus bis zu modernen Labyrinthen im Maisfeld bieten diese faszinierenden Strukturen sowohl Spaß als auch herausfordernden Frust. In der heutigen Zeit erleben Labyrinthe ein Goldenes Zeitalter: Ihre Zahl und Vielfalt wachsen rasant, und die Hälfte der weltweit existierenden Irrgärten wurde in den letzten zehn Jahren angelegt. Technologie und Kreativität haben eine neue Ära für diese Tradition eingeläutet.
Dieses Buch ist der umfassende Führer zur Gestaltung von Labyrinthen und Irrgärten, verfasst vom renommiertesten Labyrinth-Designer der Welt. Es bietet über 150 Pläne und 350 Fotos sowie Zeichnungen und führt durch die besten Irrgärten weltweit. Hier lernen Sie vertikale Irrgärten kennen, wie das rekordverdächtige Labyrinth im Maisfeld, sowie horizontale Labyrinthe aus verschiedenen Materialien. Der Autor enthüllt die Geheimnisse der Gestaltung, die Symbolik, die hinter den Designs steckt, und die Philosophie von Spiel und Entdeckerfreude. Mit einem ausklappbaren Irrgarten, einem Glossar und einer Liste der bedeutendsten Irrgärten wird dieses Buch ein breites Publikum begeistern. „Kinder lernen spielend“, betont der Autor, „und wenn wir die Freude am Spielen verlieren, geht es uns schlecht.“