Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ami Boue

    16 mars 1794 – 21 novembre 1881
    La Turquie D'Europe V4 (1840)
    Ami Boué
    La Turquie d'Europe
    Ami Boué 1794-1881
    Recueil d'itinéraires dans la Turquie d'Europe 2
    Recueil d'itinéraires dans la Turquie d'Europe 1
    • Das Werk ist eine Zusammenstellung der Biographie, einer Auswahlbibliographie und ausgewählten Schriften von Ami Boué. Die folgenden Schriften werden im Neudruck wiedergegeben: 1. Mon autobiographie pur mes amis. Neudruck der Ausgabe Wien 1879. 2. Ein freies Wort über die kaiserliche Akademie der Wissenschaften sammt Vergleich der Akademien mit den freien, gelehrten Vereinen. Neudruck der Ausgabe Wien 1869. 3. Der ganze Zweck und der hohe Nutzen der Geologie, in allgemeiner und in specieller Rücksicht auf die Oesterreichischen Staaten und ihre Völker. Neudruck der Ausgabe Wien 1851. 4. Beiträge zur Erleichterung einer geographischen Aufnahme der europäischen Türkei. Neudruck der Ausgabe Wien 1867. 5. Einige Bemerkungen über amerikanisch-mexikanische Geographie und Geologie, so wie über die sogenannte Centralkette der europäischen Türkei. Neudruck der Ausgabe Wien 1866. Johannes Seidl/Tillfried Cernajsek: Ami Boué. Ein Pionier der geologischen Balkanforschung in Österreich und sein Nachlass an der Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt in Wien. Wolfgang Geier: Ami Boué in der Südosteuropa-Kunde des 19. Jahrhunderts. Ein Nachwort. 2 Porträts, Titelblatt Doktorarbeit, Titelblatt LA TURQUIE D'EUROPE, Todesanzeige sowie 2 Karten im Vorsatz und am Ende des Werkes.

      Ami Boué
    • La Turquie D'Europe V4 (1840)

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Focusing on the historical and geographical aspects, this work explores the European part of the Ottoman Empire, detailing its history, geography, population, religion, customs, and traditions. The author, Ami Boue, also examines the region's politics and economy, making it a significant resource for understanding 19th-century Turkey. This facsimile reprint preserves the original's cultural importance, despite potential imperfections from its antiquarian nature, ensuring accessibility to this valuable historical insight.

      La Turquie D'Europe V4 (1840)
    • Bibliographie der künstlichen Mineralienerzeugung

      Methodisch-chronologisch zusammengestellt

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Bibliographie der künstlichen Mineralienerzeugung - Methodisch-chronologisch zusammengestellt ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Bibliographie der künstlichen Mineralienerzeugung
    • Mit dem vorliegenden Band, der die Edition und die Übersetzung der lateinischen Dissertation Boués „De urina in morbis“ in wohl kommentierter Ausgabe beinhaltet, erfolgt eine wissenschaftliche Aufarbeitung der akademischen Anfangsjahre Amis. Die Doktorarbeit, deren Edinburgher Original in Verlust geraten ist und die in der Fachliteratur für immer verloren geglaubt wurde, konnte 2012 in der Bibliothek der geologisch-paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien überraschend aufgefunden werden. Somit stellt die vorliegende Studie auch eine kleine wissenschaftliche Sensation dar.

      De urina in Morbis
    • Das Werk war das Ergebnis von drei Reisen durch das südöstliche Europa in den Jahren 1836-1839. Boués Studien wurden zunächst als eine Art Grundlagenwerk der Geo- und Topographie, der Geo-, Petro-, Hydro- und Klimatologie der ‚europäischen Türkei’, der ‚Balkanhalbinsel’ angesehen. Später wurden sie im Zusammenhang mit der Entstehung eines umfassenderen und genaueren Bildes des südöstlichen Europa als wichtiger ethno- und historiographischer Beitrag zur Südosteuropa-Kunde, weiterhin auch zur bulgarischen, serbischen, montenegrinischen Geschichte des 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts unter osmanischer Herrschaft anerkannt. Inzwischen können sie ebenfalls in sozial- und kulturhistorischer Hinsicht als aufschlussreich und ergiebig angesehen werden. Die Wiener Fassung von 1889 ist inzwischen eine Rarität geworden. Ein unglaublicher Fundus zum Thema Südosteuropa!

      Die europäische Türkei