Everything Is Always So Perfect When You Are In It brings together several of Anja Conrad's recent series and emphasises the common aspects of these highly varied works. These include especially recurring processes, everyday perceptions and actions. The unimportant becomes a singular experience, the insignificant significant. Most of the images are created in an urban environment; they are, however, not street photography but rather images that have been carefully composed.
Im Pflegekinderwesen wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, wie der Bezug von Pflegekindern zu ihren Herkunftseltern gestaltet werden sollte. Einigkeit besteht darin, dass regelmäßige und intensive Besuchskontakte während der zeitlich befristeten Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie notwendig sind. Bei dauerhaft in Pflege lebenden Kindern hingegen gibt es unterschiedliche Ansichten. Die zentrale Frage ist, ob der Kontakt zu den Herkunftseltern die gesunde Entwicklung des Pflegekindes hemmt oder fördert. Diese Studie untersucht, welcher Bezug zu den Herkunftseltern für die Entwicklung des Pflegekindes am vorteilhaftesten ist. Die konzeptionelle Grundlage bilden die Leitmodelle der Ersatz- und Ergänzungsfamilie. Die Rollen der Pflegeeltern, des Jugendamtes und der Herkunftseltern sowie die Situation des Kindes werden analysiert. Dabei steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, was ihm eine besondere Rolle zuschreibt. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Pflegekindes, einschließlich der Bedeutung von Bindungen, Deprivation und Trauma sowie des Integrationsprozesses in die Pflegefamilie. Das dritte Kapitel fokussiert auf den Bezug zu den Herkunftseltern und dessen Einfluss auf die positive Entwicklung des Pflegekindes, einschließlich rechtlicher Aspekte und der Biografiearbeit. Abschließend werden praxisnahe Schlussfolgerungen formuliert, um einen förderlichen Bezug des Pflegekindes zu seiner Herkunft