Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Silke Pfeiffer

    Werte - Normen - Weltanschauungen
    Werte . Normen . Weltanschauungen. Klassen 9/10. Lehrbuch. Niedersachsen
    Klassen 7/8, Lehrbuch
    Klassen 5/6, Arbeitsheft
    Klassen 5/6, Lehrbuch
    Spielend philosophieren
    • Aus dem Inhalt:§- Mit Erfolg und Misserfolg umgehen lernen§- Zukunftswünsche, Zukunftsängste§- Regeln für das Zusammenleben§- Fremden begegnen§- Neugier auf das Fremde§- Vom Nutzen und Schaden von Vorurteilen§- Die monotheistischen Weltreligionen

      Klassen 5/6, Lehrbuch
    • Aus dem Inhalt:§- Haben drei mehr Rechte als einer?§- Islam - Christentum. Vergleiche erlaubt?§- Test: Habe ich Vorurteile?§- Mobilität im Jahr 2030§- Erfolg und Misserfolg im Spiel erlebt

      Klassen 5/6, Arbeitsheft
    • Das Lehrbuch ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut: Die aufgeschlagene Doppelseite bildet in sich eine inhaltliche, methodisch-didaktische und gestalterische Einheit, sodass die Schülerinnen und Schüler die Materialien für eine Unterrichtseinheit ohne Umblättern vor Augen haben.§Kurze Einleitungs- und Überleitungstexte auf den Seiten umreißen den zu behandelnden Schwerpunkt knapp und betten ihn in praktische und theoretische Zusammenhänge ein. Sie dienen dazu, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Problemstellung zu erschließen. Hinzu kommen Quellentexte, die von Umfang und Schwierigkeitsgrad für die Klassenstufe 7/8 geeignet sind, sowie gezielte Aufgabenstellungen zur Vertiefung und zur selbständigen Auseinandersetzung mit den einzelnen Aspekten der Thematik.§Am Beginn jedes Kapitels gibt es eine Einstiegsseite, die durch die Einheit von Texten und Bildern in das jeweilige Thema einführen und Interesse wecken soll. Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit einer Methodenseite, die in einem speziellen Bezug zur Thematik des jeweiligen Kapitels steht.§Auch finden sich - über das Glossar hinausreichend - auf einzelnen Doppelseiten Definitionskästen, in denen zum Verständnis wichtige Begriffe erklärt werden. Durch Übersichten und Schemata werden komplexe Sachverhalte für die Schülerinnen und Schüler visualisiert und systematisiert.§Auf jeder Doppelseite gibt es Aufgaben, die so angelegt sind, dass sie soziale, personale, fachliche und methodische Kompetenzen abfordern und durch Übung trainieren. Die Art der Aufgabenstellungen und ihre Schwierigkeitsgrade sind vielfältig und gestuft differenziert. Neben Aufgaben, die das differenzierte Wahrnehmen der eigenen Lebenswelt schulen, gibt es solche, die das Verstehen sichern, die das Deuten üben und solche die begründete Wertungen verlangen sowie komplexe Übungen und Projekte.§Durchgängig werden an geeigneten Stellen komplexe Aufgabenstellungen angeboten, deren Bearbeitung die Kombination mehrerer Schlüsselkompetenzen erfordert und Sozialkompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, kommunikative Fähigkeiten, Respekt u. a.) stärkt. Zudem werden Brücken zu anderen Unterrichtsfächern geschlagen und es wird ein fächerübergreifendes Arbeiten angeregt.§Am Ende des Lehrbuches befindet sich ein umfassendes Glossar, in welchem die Schülerinnen und Schüler unbekannte Begriffe nachschlagen können.§Empfohlen für die Sekundarstufe I

      Klassen 7/8, Lehrbuch
    • Neue Lehrwerkreihe für das Fach Werte und Normen entsprechend dem aktuell gültigen Kerncurriculum (G9) Durch das Doppelseitenprinzip haben die Schülerinnen und Schüler die Materialien und Arbeitsanregungen für eine Unterrichtseinheit ohne Umblättern vor Augen. Die Arbeitsaufträge, die durchgängig Bezüge zum eigenen Leben und Handeln herstellen, fördern die selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema. Unterschiedliche Niveaustufen in den Kompetenzbereichen Wahrnehmen und Beschreiben, Vergleichen, Verstehen und Deuten sowie Diskutieren und Urteilen werden bedient. Eine Vielzahl an Projektangeboten lädt zum fächerübergreifenden und eigenständigen Arbeiten einzeln oder in Gruppen ein. Je Kapitel gibt es eine Seite mit Ankerbegriffen und eine Zusammenfassung wichtiger Erkenntnisse. Integriert sind Definitionskästen auf den Seiten sowie Methodenseiten am Ende eines jeden Themenschwerpunktes. Verweise auf Internetseiten mit Filmen und weiterführenden Informationen regen die Schüler an, das Thema zu vertiefen. Aus dem Inhalt: Das Ich in seiner sozialen Rolle Schwierige Lebenssituationen bewältigen Liebe und Sexualität Menschenrechte und Menschenwürde Orientierungen finden in Religion, Weltanschauung und Kultur

      Werte - Normen - Weltanschauungen
    • ‚Johanna und der Sternenschauer‘ eröffnet einen ersten Blick auf die Geschichte der jungen Johanna Birnbaum und ihr Leben in der kleinen Bergbaustadt am Rande des Erzgebirges. Es ist 1875 und Johannas Welt scheint, trotz aller Herausforderungen, doch wohlgeordnet und durchzogen von einem unerschütterlichen Zauber, der sie auch an den trüberen ihrer Tage begleitet. Sie findet Kameradschaft in ihren Freundschaften, Abenteuer in ihrer Umgebung und Freiheit im lebendigen Ausdruck ihrer Fantasie. Nachdem unerwartete Ereignisse am festen Rahmen ihres Daseins rütteln, ändert sich ihre Wahrnehmung. Fragen drängen sich ihr auf, die sowohl das Selbstverständnis ihrer Realität, als auch einige ihrer wertvollsten Erinnerungen in ein ungewisses Licht tauchen. Nicht lange und eine Gruppe Reisender versammelt sich auf dem Felde vor ihrem Städtchen, mit in ihrem Gepäck eine faszinierende sowie aufwühlende Idee. Johannas Neugier ist geweckt und vermag es letztendlich, sie auf den Weg ins Unbekannte zu locken, durstig und auf der Suche nach Spuren und Antworten im Unerklärlichen. Mit dem Gedanken, den Leser nah an die Charaktere heranzuführen, lädt ihn der Roman auf eine Reise durch Johannas Kindheit und wunderhafte Bilderwelten ein und kreiert dabei mit jedem Abschnitt eine neue, stimulierende Atmosphäre. Er spiegelt nicht nur die Werte und gesellschaftlichen Begrenzungen seines historischen Hintergrundes wider, sondern berührt auch literarisch den Geist der Zeit, in dem er spielt.

      Johanna und der Sternenschauer
    • Philosophische Gedankensplitter

      Philosophieren über Aphorismen

      Aphorismen bringen etwas auf den Punkt oder spitzen zu: Sie sprechen in Bildern oder Analogien und bedürfen daher der Kunst der Auslegung und des Diskurses. Zu den Themen Denken und Fühlen, Wissen und Glauben, Gut und Böse, Liebe und Verlust, Schönheit und Hässlichkeit werden Aphorismen, Gesprächsimpulse, Experimente und Aufgaben angeboten. Sie regen zum Nachdenken und Auseinandersetzen an und fördern das Philosophieren im Alltag. Empfohlen für Klasse 5-12

      Philosophische Gedankensplitter
    • Themenheft mit Kopiervorlagen Aus dem Inhalt: › Natur › Familie › Zukunft › Sprache › Gefühle › Toleranz

      Philosophisches Schatzkästchen
    • Philosophieren und Spielen

      Lektüreheft für die Grundschule

      Die ursprünglichste Form der Weltbegegnung ist das Spiel. Es ermöglicht uns, handelnd die Welt zu erkunden, uns und andere dabei besser kennen zu lernen. Im Spiel begegnen wir Neuem, experimentieren wir mit Möglichkeiten und entwickeln in kreativer und freudbetonter Weise unsere Persönlichkeit weiter. Das gilt insbesondere für Kinder. Beim Spielen lernen sie in den unterschiedlichen Bereichen: Kognitive Kompetenzen, wie z. B. differenzierte Wahrnehmung, logisches Denken und Konzentrationsfähigkeit werden geschult, in der Motorik werden z. B. die Reaktionsfähigkeit und die sensorische Integration gefördert, soziale und emotionale Kompetenzen wie Gesprächsfähigkeit, Teamgeist, Durchhaltevermögen sowie ein positives Selbstwertgefühl und die Bereitschaft, sich auf unsicheren Boden zu begeben, etwas auszuprobieren, werden gestärkt. Im Zusammenhang mit philosophischen Themen können Spiele dazu beitragen, sich grundlegenden Fragen des Lebens zu nähern. Das Themenheft versucht, viele Facetten philosophischer Nachdenklichkeit zu berücksichtigen, die für Kinder und Erwachsene gleichsam von Bedeutung sind.

      Philosophieren und Spielen