Handbuch Rechtsradikalismus
Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft
- 546pages
- 20 heures de lecture
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen deutschen Rechtsextremismus in seinen ideologischen und organisatorischen Formen. Es ist auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Diskussion und enthält ein kommentiertes Verzeichnis von Initiativen gegen Rechtsextremismus. Das Werk richtet sich an Fachleute sowie an ein breiteres Publikum und fördert demokratisches Handeln und Bürgerengagement, da antidemokratische Diskurse im politischen Spektrum zunehmen. Im Fokus stehen die Ethnisierung gesellschaftlicher Verhältnisse und die Ablehnung von Menschenrechten. Ein Netzwerk heterogener rechtsextrem-orientierter Gruppierungen hat sich auf kommunaler Ebene als kulturelle, politische und geistige Institution etabliert und ist oft öffentlich dominant. Die rechtsextremen, völkischen und antidemokratischen Tendenzen nehmen in Deutschland zu, was eine Analyse und Benennung dieser Phänomene erforderlich macht, um ihnen effektiv entgegenzutreten. Das Handbuch, das aus der Arbeit des Zentrums Demokratische Kultur (ZDK) hervorgeht, bietet Fachartikel sowie einen Rechercheteil zu Personen und Organisationen. Es fungiert als Nachschlagewerk für alle Aspekte des deutschen Rechtsextremismus und legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und wissenschaftliche Qualität.

