Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Willem Sitzmann

    Thabo-Umasai und seine Dresdner Elefantenfamilie
    Dresdens Herz
    Auf dem Malerweg
    Die Dresdner Frauenkirche
    Am Blauen Wunder /Klaus Willem Sitzmann
    • Die Elbbrücke Blaues Wunder ist eine technische Sensation, ein ingenieur-technisches Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Der Fotograf Klaus Willem Sitzmann lebt seit sieben Jahren direkt an der Brücke. Er hat die Brücke über tausend mal abgelichtet. In seinem neuen Bildband gelingt es ihm, die Brücke, aber auch das Leben an beiden Ufern der Elbe aus völlig unbekannten Blickwinkeln zu zeigen. Sitzmann versteht es meisterlich, eine Stimmung zu vermitteln, den Betrachter seiner Aufnahmen in die Landschaft hinein zu versetzen. Die über 100-jährige Historie der Brücke beschreibt Brückenmeister Jens Hirche. Eberhard Münzner, langjähriger Denkmalspfleger, hat die interpretierenden Bildtexte verfasst und Tom Pauls vergleicht die Brücke in seinem Text mit einer Art Riesenrevue, auf deren Boden sich Autos, Fußgänger und Radfahrer in zäher Eintracht hin und her bewegen, im Netz verfangen und nur von Nieten zusammengehalten.

      Am Blauen Wunder /Klaus Willem Sitzmann
    • Die Sächsische Schweiz – eine Landschaft voller Überraschungen. Bizarre Felsentürme und tiefe Schluchten wechseln mit weiten Hochflächen, großen, stillen Wäldern und lieblichen Tälern. Alles überragen die eindrucksvollen Tafelberge, zwischen denen der Elbstrom in schönen Windungen dahinfließt. Der Fotokünstler Klaus W. Sitzmann folgt dem wohl schönsten Malerweg Deutschlands durch die Sächsische Schweiz und läßt sich von überraschenden Blicken, von Farb-, Licht- und Wetterstimmung, von ungewöhnlichen Eindrücken für seine Aufnahmen inspirieren und zeigt in diesem Bildband sehr persönliche Erlebnisse. Die Autoren, der Kunsthistoriker Hans Joachim Neidhardt, der Kunsthistoriker Matthias Griebel und der Heimatforscher Konrad Creutz geben mit ihren Aufsätzen und interpretierenden Bildtexten dem Betrachter von unterschiedlichen Positionen aus eine Einführung in kunsthistorische, ästhetische, kultur- und lokalgeschichtliche Aspekte rund um den Malerweg an die Hand.

      Auf dem Malerweg