Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinrich Friedrich Link

    2 février 1767 – 1 janvier 1851
    Bemerkungen auf einer Reise durch Frankreich, Spanien und vorzüglich Portugal, 1797-1801
    Heinrich Friedrich Link: Enumeratio Plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis/Heinrich Friedrich Link: Enumeratio Plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis. Pars 1
    Ueber Naturphilosophie...
    Anatomia plantarum, iconibus illustrata
    Enumeratio Plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis Altera; Volume 2
    Species Plantarum
    • This classic botanical reference work, written by renowned German botanist Heinrich Friedrich Link in the early 19th century, provides a comprehensive catalog of the plant specimens in the Royal Botanic Garden in Berlin. It includes detailed descriptions and illustrations of thousands of plants from around the world, making it an indispensable resource for botanists, horticulturists, and anyone interested in the diversity of plant life.

      Enumeratio Plantarum Horti Regii Botanici Berolinensis Altera; Volume 2
    • Anatomia plantarum, iconibus illustrata

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1843 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die von der Antigonos-Verlag herausgebracht werden. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung bedeutender Werke spezialisiert, um das kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die sorgfältige Aufbereitung der Texte gewährleistet, dass sie in gutem Zustand erhalten bleiben und die Geschichte lebendig bleibt.

      Anatomia plantarum, iconibus illustrata
    • Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA, und die Erhaltung dieses historischen Artefakts wird geschätzt.

      Ueber Naturphilosophie...
    • Im Jahr 1797 begaben sich Heinrich Friedrich Link und Johann Centurius von Hoffmannsegg zur Erforschung der dortigen Flora und Fauna auf eine Reise nach Portugal. Der Weg in das kleine Land im Südwesten Europas führte die beiden mit dem Schiff von Hamburg über Dover nach Calais, von wo aus sie sich durch Frankreich (Paris, Orleans) über die Pyrenäen nach Spanien (Madrid, Kastilien) und schließlich nach Portugal begaben. Zwei Jahre reiste der junge Universalgelehrte Link durch beinahe das ganze Land, Hoffmannsegg blieb weitere zwei Jahre. In dieser Zeit sahen sie die größten Städte und die kleinsten Dörfer, durchstreiften fruchtbare Felder und öde Steppen. Unterwegs trat Link in Kontakt mit Einwohnern aller Klassen und informierte sich ausgiebig über das in Deutschland noch einigermaßen unbekannte Land. Seine teilweise ganz persönlichen Eindrücke und Erlebnisse schrieb er nach seiner Rückkehr nieder und berichtete darin über Wirtschaft und Landwirtschaft, Justiz, Politik, Geschichte, Musik und Literatur Portugals. Dieser Reisebericht liegt nun in einer vollständig überarbeiteten Version vor, die mit Anmerkungen, Erklärungen und einer historischen Einleitung versehen wurde.

      Bemerkungen auf einer Reise durch Frankreich, Spanien und vorzüglich Portugal, 1797-1801