Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Loukota

    EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht
    Versicherungssteuer in Österreich
    • Versicherungssteuer in Österreich

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Im vorliegenden Buch wird das Versicherungssteuerprotokoll des BMF näher untersucht, wobei die wesentlichen Aussagen in systematisierter Form dargestellt und die Lösungsansätze des BMF einer Würdigung unterzogen werden. Vor allem die Frage der Nachversteuerung bereits geleisteter Prämien, die Frage der Umqualifizierung bestehender Verträge in Quasi-Einmalerläge und Novationsrisken werden eingehend und übersichtlich erläutert. Anhand der gewonnenen Auslegungsgrundsätze werden sodann auch Fallkonstellationen beleuchtet, die im Versicherungssteuerprotokoll nicht behandelt sind. Dieses Werk dient als Praktikerleitfaden für versicherungssteuerliche Fragen im Zusammenhang mit Lebensversicherungen. Eine zentrale Rolle spielt bei allen Lebensversicherungen mit inländischen Versicherungskunden die Frage, ob auf die Prämieneinzahlungen der 4%ige oder der 11%ige Versicherungssteuersatz zur Anwendung kommt, was bei entsprechend hohen Kapitalbeträgen einen nicht unbedeutenden Kostenfaktor der Versicherung darstellt.

      Versicherungssteuer in Österreich
    • Das Verhältnis der EG-Grundfreiheiten zur beschränkten Steuerpflicht Die vorliegende Arbeit gibt, anhand der neuesten EuGH-Judikatur zu den direkten Steuern, eine umfassende Darstellung der aus den Grundfreiheiten des EG- und des EWR-Vertrages ableitbaren Diskriminierungs- und Beschränkungsverbote und deren Auswirkungen auf die beschränkte Steuerpflicht. Im Vordergrund stehen dabei die Rechte der Einzelnen, die diese wegen der unmittelbaren Anwendbarkeit der Grundfreiheiten vor den nationalen Behörden und Gerichten aus dem EG- bzw. EWR-Vertrag selbst ableiten können. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die Abzugssteuern, auf die Verlustverwertung und auf die Dividendenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht sind nur einige der Aspekte, die im Rahmen der Arbeit eingehend erläutert werden. Sämtliche Entwicklungen der österreichischen Rechtsordnung bis zum AbgÄG 2005 einschließlich der DBA-Entlastungsverordnung des BMF werden in Hinblick auf ihre europarechtlichen Implikationen beurteilt.

      EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht