Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Jung

    Ein großer Klang für Petershausen
    Człowiek i pies
    Tierisch beste Freunde (Wissen & Leben)
    Unsere Stimmen für den Hund
    Tierisch beste Freunde
    Wirtschaftslehre für höhere gewerbliche Vollzeitschulen
    • Wirtschaftslehre für höhere gewerbliche Vollzeitschulen

      für höhere Vollzeitschulen technisch und gewerblich Schulbuch

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      fasst sämtliche relevanten Themen aus der Betriebs- und Volkswirtschaft für höhere berufliche Schulformen zusammen - dabei sind die Inhalte und ihre Darstellung insbesondere auf nicht-kaufmännische Ausbildungsrichtungen abgestimmt behandelt u.a. die Themenschwerpunkte: Existenzgründung und Unternehmung, Die betriebliche Leistungserstellung, Kosten- und Leistungsrechnung, Arbeitsrecht, Soziale Marktwirtschaft sowie nationale Wirtschaftspolitik berücksichtigt schwerpunktmäßig die Lehrpläne von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen bietet vielfältige Aufgaben sowie Arbeitsvorschläge zu allen Themen und Unterkapiteln mit praxisnahen Fallbeispielen sowie zahlreichen Abbildungen und Fotos Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: 1. Existenzgründung (BWL) Jung 1.1 Erste Gründungsüberlegungen 1.2 Informations- und Entscheidungsphase 1.3 Unternehmensformen 1.4 Gründungswege 1.5 Geschäftsplan (Businessplan) 1.6 Finanzierung 1. 7 Anmeldeverfahren 2. Betriebliche Leistungserstellung (BWL) Jung 2.1 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 2.2 Materialbeschaffung 2.3 Lagerhaltung 2.4 Produktion/Fertigung 2.5 Absatz/Marketing 3. Betriebliches Rechnungswesen (BWL) Jung 3.1 Grundsätze der Kostenrechnung 3.2 Kostenartenrechnung 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerrechnung 3.5 Deckungsbeitragsrechnung 3.6 Jahresabschlüsse 4. Betriebliches Personalwesen (BWL) Manegold 4.1 Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft 4.2 Personalbedarfsplanung 4.3 Personalbeschaffung 4.4 Personalführung 4.5 Personalentlohnung 4.6 Personalentwicklung 4.7 Personalverwaltung 5. Rechtliche Grundlagen (BWL) Friedrichs 5.1 Grundlagen des Vertragsrechts 5.2 Kaufvertrag 5.3 Kreditvertrag 5.4 Weitere Vertragsarten 5.5 Mahn- und Klageverfahren 5.6 Insolvenzrecht 6. Arbeitsrecht (BWL) Dieckerhoff 6.1 Grundlagen des Arbeitsrechts 6.2 Arbeitsverhältnis 6.3 Arbeitsschutzrecht 6.4 Arbeitsgerichtsbarkeit 6.5 Tarifvertrag und Arbeitskampf 6.6 Mitbestimmungsgesetze 1. Markt und Preisbildung (VWL) Manegold 1.1 Wirtschaftskreislauf 1.2 Marktpreisbildung 1.3 Wettbewerbsordnung 1.4 Wirtschaftssysteme 1.5 Verbraucherschutz 2. Wirtschaftspolitik (VWL) Manegold 2.1 Wirtschaft im Wandel 2.2 Zielsysteme der Wirtschaftspolitik 2.3 Wirtschaftswachstum 2.4 Vollbeschäftigung 2.5 Preisniveaustabilität 2.6 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 3. Steuern und Finanzen (VWL) Friedrichs 3.1 Steuern und Abgaben 3.2 Lohn- und Einkommenssteuer 3.3 Umsatzsteuer 3.4 Unternehmensbesteuerung 3.5 Staatsverschuldung 4. Soziale Sicherung (VWL) Friedrichs 4.1 Netzwerke der sozialen Sicherheit 4.2 Krankenversicherung 4.3 Rentenversicherung/Altersvorsorge 4.4 Unfallversicherung 4.5 Arbeitslosenversicherung 4.6 Pflegeversicherung 4.7 Privatversicherungen 5. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (VWL) Dieckerhoff 5.1 Europäische Wirtschaftsintegration 5.2 Europäischer Binnenmarkt 5.3 Europäisches Währungssystem und Währungsunion 5.4 Europäische Zentralbank 5.5 Europäische Wettbewerbspolitik 5.6 Europäische Strukturpolitik 6. Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VWL) Dieckerhoff 6.1 Globalisierung: Ursachen und Erscheinungsformen 6.2 Multinationale Unternehmen 6.3 Internationale Wettbewerbsfähigkeit 6.4 Internationale Finanzmärkte 6.5 Internationale Wirtschaftsorganisationen

      Wirtschaftslehre für höhere gewerbliche Vollzeitschulen
    • Zwischen keinen Spezies ist die Beziehung so "tierisch gut" wie zwischenMensch und Hund. Wie kam es dazu? Die "Dienstleistungen" unseres bestenFreundes wie Wachen, Schützen, Schlitten ziehen, Menschenleben rettenkönnen dies nicht hinreichend erklären.Was macht diese besondere Bindung aus? Was liegt ihr auf biologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene zu Grunde? Wie konnte aus dem wehrhaften wilden Wolf unser Freund und Partner, der Hund unserer Zeit, entstehen?Das Buch gibt neue und spannende Einblicke in die Geheimnisse dieser über 30.000 Jahre alten und zugleich lebendigen Partnerschaft.Die Autoren zeigen, dass Mensch und Hund enger miteinander verbunden sind und dass wir unsere Hunde mehr brauchen als bisher gedacht. Wissenschaftliche Studien beweisen, was Hundebesitzer schon immer fü In Anwesenheit unserer Hunde sind wir Menschen weniger gestresst, weniger krankheitsanfällig, ausgeglichener und lernfähiger. Hunde machen uns gesünder, sozialer und die Welt einfach ein Stück besser und lebenswerter.Ein Buch über Hunde – und vor allem über Menschen.

      Tierisch beste Freunde
    • Der Rassehund, ein verdrängtes Thema des Tierschutzes. Überzüchtet und krank. Erstmals erheben Vertreter verschiedenster Hunderassen gemeinsam das Wort. Hundehalter, Züchter, Verantwortliche in den Vereinen, Tierärzte, Kynologen, Hundetrainer erheben ihre Stimmen für den Rassehund. Sie geben einen vielseitigen und lebendigen, ja persönlichen Einblick in die Schattenseiten unseres Umgangs mit dem Hund. Sie zeigen zugleich, was wir ändern müssen und ändern können. Und sie zeigen auf, dass es gar nicht so schwer ist, etwas für die Gesundheit der Rassehunde zu tun - wenn man nur will. Stimmen für den Hund heißt, 44 kritische Anmerkungen zur Lage des Rassehundes. 44 Stimmen für einen fairen Umgang mit dem Hund. 44 Stimmen für eine Wende in der Hundezucht. In Großbritannien wurde nach dem schockierenden BBC-Bericht "Pedigree Dogs Exposed" bereits 2008 eine Wende in der Hundezucht eingeleitet. Das britische Parlament befasste sich mit der Lage der Rassehunde und fordert eine gesündere Zukunft für Rassehunde; wenn nötig auch mit Hilfe gesetzlicher Regelungen. Unser bester Freund hat mehr Fürsorge verdient. Auch bei uns.

      Unsere Stimmen für den Hund
    • Tierisch beste Freunde (Wissen & Leben)

      Mensch und Hund - von Streicheln, Stress und Oxytocin

      Zwischen keinen Spezies ist die Beziehung so „tierisch gut“ wie zwischen Mensch und Hund. Wie kam es dazu? Die „Dienstleistungen“ unseres besten Freundes wie Wachen, Schützen, Schlitten ziehen, Menschenleben retten können dies nicht hinreichend erklären. Was macht diese besondere Bindung aus? Was liegt ihr auf biologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene zu Grunde? Wie konnte aus dem wehrhaften wilden Wolf unser Freund und Partner, der Hund unserer Zeit, entstehen? Das Buch gibt neue und spannende Einblicke in die Geheimnisse dieser über 30.000 Jahre alten und zugleich lebendigen Partnerschaft. Die Autoren zeigen, dass Mensch und Hund enger miteinander verbunden sind und dass wir unsere Hunde mehr brauchen als bisher gedacht. Wissenschaftliche Studien beweisen, was Hundebesitzer schon immer fühlten: In Anwesenheit unserer Hunde sind wir Menschen weniger gestresst, weniger krankheitsanfällig, ausgeglichener und lernfähiger. Hunde machen uns gesünder, sozialer und die Welt einfach ein Stück besser und lebenswerter. Ein Buch über Hunde – und vor allem über Menschen.

      Tierisch beste Freunde (Wissen & Leben)
    • Co jest tak niezwyklego w przyjazni miedzy psem a czlowiekiem?Jaki sens kryja te wszystkie historie o psach, które ponoc czytaja w myslach, podsluchuja nasze rozmowy przy kawie i znikaja blyskawicznie, gdy wspomni sie o czyms nieprzyjemnym, jak na przyklad wizyta u weterynarza? Czy relacja czlowieka i psa jest naprawde czyms wyjatkowym, czy jedynie - patrzac z zimnym dystansem - wyolbrzymiona przez ludzi, w gruncie rzeczy calkiem ,,blaha" sprawa? Mniej wiecej tak samo ,,blaha", jak relacja z wieloma innymi zwierzetami, które czuja sie pod nasza opieka lepiej lub gorzej. Czy pies jest ,,szczesliwy" ze swojego zycia w rodzinie skladajacej sie jedynie tylko z ludzi i czego potrzebuje, zeby byc ,,szczesliwym"? A czego potrzebuja jego pan i pani, zeby byc równie ,,szczesliwymi"?Christoph Jung i Daniela Pörtl poszukuja odpowiedzi na te pytania i opowiadaja o kulisach szczególnego partnerstwa miedzy czlowiekiem i psem. Objasniaja, dlaczego kochamy psy i w jaki sposób nasza wspólna historia sprawia, ze nie da sie mówic o psach, nie mówiac o ludziach. A takze nie mozemy mówic o ludziach, nie wspominajac o psach.

      Człowiek i pies
    • berz chtet und krank, von zweifelhafter Sch nheit - so sehen immer mehr Hundefreunde den Rassehund. Angesichts von Erbkrankheiten, Inzucht und Kurzlebigkeit ist das auch kein Wunder. Zugleich kommen massenhaft Stra enhunde aus Rum nien oder Spanien zu uns. Auch der Mischling als gesunde Alternative und bewusst kreiert als Designer-Dog ist im Kommen. Andere rufen neue Hunderassen ins Leben. Was ist der passende Hunde in unserer heutigen Gesellschaft?Wo finde ich nur den richtigen Hund f r mich? Hat der Rassehund noch einen Sinn? Sind Nothunde, Mischlinge, Designer-Dogs eine Alternative? Welche Vorteile und Nachteile haben diese Hunde als Begleiter in unser Gesellschaft? Wir brauchen ein neues Verst ndnis f r unsere Hunde, um dieser wunderbaren Partnerschaft eine Zukunft zu geben.

      Rassehund am Ende?
    • Der Bulldog, früher als English Bulldog bezeichnet, ist eine Rasse mit langer Tradition und immer noch der britische Nationalhund schlechthin. Er war und ist beliebte Symbolfigur und Werbeikone mit dem „gewissen Etwas“, das niemanden gleichgültig lässt: An einem Bulldog geht man nicht einfach so vorbei! Dieses Buch zeichnet ein ausführliches und ehrliches Portrait des Bulldogs über die Jahrhunderte hinweg und bietet auch dem Rassekenner noch so manche interessante historische Information oder Abbildung. Sowohl in den Kapiteln über die Historie des Bulldogs als auch in der Bestandsaufnahme der Gegenwart spricht immer das besondere Anliegen des Autors: Die Zucht gesunder, fitter Bulldogs ohne die Übertreibungen und Irrwege, die in den letzten Jahrzehnten leider häufig beschritten wurden. Leidenschaftlich appelliert er, diese wunderbare Rasse wieder zu dem zu machen, was sie einmal war und ihr damit eine Zukunft zu sichern. Praktische Ratschläge zu Haltung und Erziehung aus der langjährigen Erfahrung eines echten „Bulldogmans“ mit Leib und Seele runden das Buch ab. Eine Fundgrube für alle Bulldog-Fans!

      Bulldogs in Geschichte und Gegenwart
    • Plattnasen boomen wie noch nie. Wir wissen, dass die meisten krank gezüchtet sind, ja in Puppy Mills produziert werden. Trotzdem kaufen wir sie. Warum machen wir das? Ergötzen wir uns am Leid der Tiere? Auf den Hochglanzverpackungen wird eine Ernährung nach dem Rezept der Natur versprochen. Drinnen sind die Reste industrieller Turbomast. Wir lieben unseren Hund, aber nur den eigenen. Warum lassen wir solche Missstände zu? Der Hund ist unserer bester Freund. Das ist nicht nur die Erfahrung der Hundehalter. Es ist heute wissenschaftlich bewiesen. Der Hund braucht unsere Fürsorge und hat sie allemal verdient. Die umfassend überarbeitete Neuauflage von Schwarzbuch Hund. Ein kritischer Ratgeber.

      Schwarzbuch Hund