Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Edeltraud Tagwerker

    Vom Leben in unseren Städten
    Waisenchronik
    Siho and Naga - Lao textiles
    • Siho and Naga are the most powerful mythological figures in Lao tradition manifested in their textiles. This book focuses on the history and culture of the creators of exquisitely hand woven fabrics that have attracted textile connoisseurs all over the world. The study leads not only to rare weaving techniques, patterns and natural dyes, but also to a vast ethnic diversity of people who used to live self sufficiently of their natural environment in rural areas or under royal patronage in ancient cities. Textiles have always been an integral part of the social and spiritual life of Lao people who now, after a devastating war, are challenged to come to terms with tourism, cash, and global market strategies. Siho and Naga shall raise awareness for urgent educational reform countrywide and encourage local and international preservers of Lao culture to continue their efforts to the benefit of Lao’s young generation, who eventually will grasp the value of their own textiles in order to set them against cheap imports.

      Siho and Naga - Lao textiles
    • Edeltraud Tagwerker stellt die persönlichen Aufzeichnungen ihres Vaters den historischen Ereignissen gegenüber. Ihre Auswahl aus der Chronik lässt Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und private Personen auftauchen, die bedeutsam waren, innerhalb des Kriegsgeschehens und danach, für das politische und soziale Umfeld seiner Zeit. Es wird deutlich, wie viel Unheil bestimmte Entscheidungen der Mächtigen auslösen können, welche Auswirkungen Habgier, Nationalstolz und Geltungsbedürfnis Einzelner haben, von denen die untersten Klassen am meisten betroffen sind. Im positiven Sinn werden Einrichtungen für Unterstützung und Hilfe, sowie die Leistungen der großen Talente in Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur verfolgt, die einen Ausgleich ermöglichten und zur höheren Lebensqualität beigetragen haben. In zwei persönlichen Briefen ergänzt die Tochter die Darstellungen ihres Vaters aus ihrer Sicht. Sie zeichnet den Weg, wie es trotz aller Höhen und Tiefen den Eltern und deren Kindern gelungen ist, eine Familie zu gründen und zusammenzuhalten.

      Waisenchronik
    • Vom Leben in unseren Städten

      • 452pages
      • 16 heures de lecture

      Wie seit dem Entstehen urbaner Gebilde wählt die junge Generation auch jetzt die Städte als ihre Umgebung, um am Puls der Zeit zu sein, in der Multikulturalität und Marktstrategien ein kontinuierliches Überdenken persönlicher Werthaltungen und ein globales Bewusstsein fordern. Die Koexistenz von Menschen verschiedener Herkunft wirft Themen wie Ethnizität, Identität und Integration auf, die im ersten Teil des Bandes behandelt werden, neben Kultur-, System- und Symboltheorien und den Konzepten der Alltags- und Stadtforschung. Im zweiten Teil wird das Verständnis von Urbanität und öffentlichem Raum erörtert. Anhand von Beispielen aus europäischen Metropolen und Provinzstädten wird Globales im Lokalen und dem jeweiligen kulturhistorischen Kontext dargestellt. Schwerpunkte sind die Auswirkungen von Stadtplanung und -entwicklung auf das Zusammenleben, die Lebensführung und Identitätsfindung der Menschen.

      Vom Leben in unseren Städten