Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Barthels

    Bahnen am Niederrhein
    Bahnhöfe im Rheinland zur Reichsbahnzeit
    Die Montzenroute
    • Als europäische Schnellzugstrecke geplant, während des 1. Weltkrieges als Kriegsbahn gebaut, heute die wichtigste Güterzugverbindung zwischen Belgien und Deutschland – das ist die Montzenroute. Der kleine Ort Montzen in Ostbelgien gab dieser Bahnstrecke ihren Namen. Dieses Buch zeigt Geschichte, Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Gepland als een sneltreinverbinding, tijdens de Eerste Wereldoorlog voor legertransporten gebouwd, vandaag de belangrijkste goederentreinverbinding tussen België en Duitsland – dit is de Montzenroute. Het kleine plaatsje Montzen heeft deze lijn haar naam te danken. Dit boek zet de geschiedenis, achtergronden en de actuele exploïtatie in de kijker. Projetée comme voie express européenne, construite pendant la première guerre mondiale pour des transports militaires, aujourd‘hui une ligne très importante pour trains de marchandises entre l‘Allemagne et la Belgique – c‘est la Montzenroute. Le petit village Montzen a donné son nom à cette ligne. Cette documentation présente l‘histoire, des informations complémentaires et l‘exploitation de cette ligne.

      Die Montzenroute
    • Herausgeber: Thomas Barthels, Mitarbeit: Günter Krall und Stefan Panske, 84 Seiten (37,5 x 21 cm), davon 3 ausklappbar (61,9 x 21 cm), 67 Original-Gleispläne, 16 Schwarzweiss-Fotos aus dem Rheinland zur Reichsbahnzeit. Hardcover mit Schutzüberzug, gebundene Ausführung mit 4 Buchschrauben, spezielles alterungsbeständiges Papier mit hohem Volumen

      Bahnhöfe im Rheinland zur Reichsbahnzeit
    • Die Eisenbahnlandschaft zwischen Arnhem und Rommerskirchen, Venlo und Oberhausen, hat sich in den vergangenen 50 Jahren grundlegend verändert. Einst war der Niederrhein von zahlreichen Staats-, Klein- und Privatbahnstrecken durchzogen, die auch kleine Orte auf dem „platten“ Land bedienten. Aber auch der Landhandel, die Industrie, die Häfen und der Bergbau sorgten für Betrieb an Rhein, Niers und Maas. Heute hat sich das Bild geändert. Der Bergbau fällt in die Bedeutungslosigkeit, Landhandel findet mit der Bahn nicht mehr statt. Die meisten kleinen Orte mussten ihre Bahnstation aufgeben. Auf der anderen Seite ist es der zunehmende Transitverkehr der niederländischen und belgischen Seehäfen und die nach wie vor starke Großindustrie, die für wachsenden Betrieb auf den Strecken sorgen. Und – nicht zu vergessen – der Duisburger Hafen als Europas größter Binnenhafen und Logistikdrehscheibe. Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur einen Blick in die Geschichte und eine aktuelle Bestandsaufnahme der Staats- und Privatbahnen am Niederrhein. Wir schauen auch auf die Industrie- und Werksbahnen der Region.

      Bahnen am Niederrhein