Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thurid Hustedt

    Ministerialverwaltung im Wandel
    Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union
    Central government coordination in Denmark, Germany and Sweden
    • The paper analyses the processes of central government coordination in Denmark, Germany and Sweden. First it gives an account of the existing coordination patterns, second it analyses changes within these coordination patterns over time and finally it asks, whether these changes can be attributed to an intentional institutional design. To answer this set of questions, we introduce an institutional policy analytic perspective to the study of central government change. This perspective focuses on central actors, interests, strategic motivations and the degree of the actors` reflexivity as a promoter of intentional institutional change in government coordination. The empirical analysis shows the prevalence of negative coordination as the dominant pattern of coordination in all three countries. However, country-specific constitutional and political traditions result in a variety of different coordination techniques actually used. The paper concludes by identifying three different patterns of change, depending on the degree of change and the reflexivity involved: “fragmented institutional politics” in Denmark, “policy-driven institutional politics” in Germany and “adaptive and symbolic institutional politics” in the case of Sweden.

      Central government coordination in Denmark, Germany and Sweden
    • Dieses Lehrbuch beschreibt die institutionellen Grundlagen und Eigenheiten europäischer Verwaltungsstrukturen und zeichnet wichtige theoretische Debatten nach, die ihre Entwicklung und ihr Handeln erklären sowie bewerten. Die einzelnen Kapitel orientieren sich an folgenden Leitfragen: Welche funktionalen und politischen Gründe sind für die Entstehung und institutionelle Ausgestaltung der Verwaltungsstrukturen maßgeblich? Wie agieren einzelne Organisationen der europäischen Verwaltungsstruktur im Spannungsfeld zwischen nationalen und gemeinschaftlichen Interessen? Wie wird das Handeln europäischer Verwaltungsstrukturen legitimiert?

      Verwaltungsstrukturen in der Europäischen Union
    • Ministerialverwaltung im Wandel

      Struktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich

      • 547pages
      • 20 heures de lecture

      Anknüpfend an neuere Forschungsergebnisse zum Verhältnis von Politik und Ministerialverwaltung wird untersucht, wie und warum sich Struktur und Rolle der Leitungsbereiche deutscher und dänischer Ministerien seit 1980 gewandelt haben. Die Studie zeigt, dass die Ministerialverwaltungen beider Länder unter einem diffusen Anpassungsdruck stehen, der selektiv auf einen Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche hinwirkt, aber unterschiedlich verarbeitet wird. Der länderspezifische Bedeutungszuwachs der Leitungsbereiche wird anhand unterschiedlich wirkender institutioneller Filter erklärt, die auf die jeweilige Institutionalisierung des Verhältnisses von Politik und Verwaltung zurückzuführen sind. Die Untersuchung bietet einen fundierten empirischen Einblick in den Wandel von Organisation und Rollenwahrnehmung der Leitungsbereiche und stößt damit in eine Lücke der vergleichenden Verwaltungsforschung.

      Ministerialverwaltung im Wandel