Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sladja Blaz an

    American fictionary
    No matter how bright the light, the crossing occurs at night ; [on the occasion of No matter how bright the light, the crossing occurs at night, Judith Hopf, Ines Schaber, Natascha Sadr Haghighian, KW Institute for Contemporary Art, Berlin, September 23 - November 12, 2006]
    Refugees and/in literature
    • S. Blazan / N. Hatton: Introduction: Refugees and / in Literature – K. Neumann: Abandoned in Limbo: The Predicament of Refugees in Renée Brand’s Niemandsland [Short Days Ago] and Herz Bergner’s Zwishn himl un waser [Between Sky and Sea] – N. Hatton: Post-Homeric Odysseys: Reimagining the Fictional Space Between Human Rights Advocates and the Poor, Dehumanized and Uprooted – S. Udayan: Negotiating Home and Belonging: Experiences of Displacement in Paola Pigani’s Venus d’Ailleurs – A. Ganser: Territorialities of Flight: The Refugee Narrative in Edwidge Danticat and Madeleine Thien – C. Deetjen: Growing up Displaced: Refugee Experiences in Anglophone Young Adult Literature about Flight from Afghanistan – S. Blazan: Literature and the Agency of the Refugee – An Analysis of Narrative Structures Employed in Elfriede Jelinek’s Die Schutzbefohlenen and Viet Thanh Nguyen’s The Refugees – S. Klaas: “We Will Give Him a Family”: Economies of Race and Rescue in the Autobiographies of Young African Refugees – Appenidix: Universal Declaration of Human Rights – Convention Relating to the Status of Refugees – Protocol Relating to the Status of Refugees AUSLANDSPREIS: 24,80 Euro

      Refugees and/in literature
    • American fictionary

      Postsozialistische Migration in der amerikanischen Literatur

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Ausgangspunkt dieser Untersuchung war die Frage nach postsozialistischen literarischen Themen in einem gegenwärtigen amerikanischen Kontext. Es wurden Texte analysiert, die sich mit der komplexen Geschichte der Beendigung des Blockstaatensystems in literarischer Form auseinandersetzen. Die Recherche ergab einen wiederholenden Rekurs auf den Begriff „Osteuropa“. Ohne vorab zu definieren, wofür „osteuropäisch“ im amerikanischen Kontext stehen soll, wurde anhand der entsprechende Texte analysiert, was damit bezeichnet wird. Gleichzeitig bestand eine Aufgabe darin, die Gründe für den auffallend fehlenden postsozialistischen Diskurs in der amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft zu erkunden. Fünfzehn Jahre nach der ersten Veränderung der politischen Weltkarte bleibt dieser Diskurs gespenstisch still; das Gespenst kursiert jedoch durch Romane mit „osteuropäischem“ Bezug, literarische Studien zu „osteuropäischen“ Ländern oder Anthologien zu „osteuropäischen“ Themen. American Fictionary handelt von solchen Gespenstern.

      American fictionary