Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Christen

    7 janvier 1969
    Herausforderung Demenz
    Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz
    Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven
    Algorithms and software for efficient biomolecular simulation
    The Role of Spike Patterns in Neuronal Information Processing
    The Ethics of Neuromodulation-Induced Behavior Changes
    • The intricate relationship between the brain and moral behavior is explored, highlighting the challenges in linking brain function to moral agency. The study emphasizes that therapeutic interventions often yield unintended effects on moral or social behavior rather than directly targeting them. It raises ethical concerns regarding neuromodulation in clinical settings, advocating for a comprehensive evaluation that considers the social implications of moral behavior, rather than an individualistic perspective, as moral behavior inherently involves social dynamics.

      The Ethics of Neuromodulation-Induced Behavior Changes
    • The Role of Spike Patterns in Neuronal Information Processing

      A Historically Embedded Conceptual Clarification

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on neuronal processes, this book clarifies the concept of 'spike pattern' within neural coding and computation. It reviews current theories and discusses the historical roots of the information processing perspective in neuroscience. The text includes an in-depth analysis of pattern detection in neuronal spike trains, outlining various methods' possibilities and limitations. By integrating these elements, the book aims to provide a comprehensive understanding of how the brain processes information through spike patterns.

      The Role of Spike Patterns in Neuronal Information Processing
    • Lange kamen Drohnen hauptsächlich bei mehr oder weniger geheimen militärischen Missionen in Konfliktgebieten zum Einsatz, ferngesteuert von Soldaten in einem sicheren Bunker. Heute kommt es nicht selten vor, dass man beim Blick in den Himmel auch über Strassen und öffentlichen Plätzen zivile Drohnen entdeckt - sie sind zum Preis von wenigen Hundert Franken inzwischen für jedermann erhältlich. Doch nicht nur in der Freizeit sind Drohnen mittlerweile im Einsatz, sondern auch auf Baustellen, in der Landwirtschaft, bei der Videoüberwachung, für Vermessungs- und Forschungszwecke sowie in der Medienberichterstattung. In einem ersten Teil fasst diese Studie das Wissen zu den begrifflichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Drohnentechnologie zusammen. Es folgen eine Einschätzung zu den zukünftigen Entwicklungen sowie eine Analyse der Rezeption in der internationalen Fachliteratur und in den Medien der Deutsch- und Westschweiz. Der zweite Teil präsentiert die gegenwärtige Gesetzeslage in der Schweiz sowie im Ausland. Schliesslich erfolgt eine strategische Beurteilung der Drohnentechnologie, die sich auf die Befragung von rund 60 Technologieexpertinnen und -experten sowie weiteren Stakeholdern stützt. Zu Wort kommen dabei insbesondere auch kritisch eingestellte Akteure wie Umweltschutzorganisationen. Schliesslich folgen, nach absteigender Priorität aufgelistet, sieben Handlungsempfehlungen für die Politik.

      Zivile Drohnen - Herausforderungen und Perspektiven
    • Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels. Die Studie von TA-SWISS beschäftigt sich eingehend mit den Chancen und Risiken dieser Technologie in den Anwendungsbereichen Arbeit, Bildung und Forschung, Konsum, Medien und Verwaltung. Zur Sprache kommen insbesondere auch allgemeine ethische und rechtliche Aspekte. Das Hauptaugenmerk liegt auf Anwendungen, bei denen KI Entscheidungsprozesse unterstützt – Prozesse, die zu Entscheidungen mit direkten Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger sowie auf unsere Gesellschaft als Ganzes führen.

      Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz
    • Herausforderung Demenz

      Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen

      • 199pages
      • 7 heures de lecture

      Bis Mitte dieses Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als 115 Millionen Menschen an Demenzerkrankungen leiden – eine enorme Herausforderung für die Gesellschaft. Bereits heute wird deutlich, mit welch schwierigen Fragen Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Pflege im Umgang mit Demenzkranken konfrontiert sind: Wie urteilsfähig sind die Betroffenen? Wie respektiert man Menschen mit schwindender Autonomiefähigkeit? Welche medizinischen und pflegerischen Optionen stehen zur Verfügung? Wie soll man mit Suizidwünschen demenzkranker Menschen umgehen? Auf solche und andere Fragen gibt dieser Band praxisnah Antwort. Vertiefende Texte erläutern den Stand des medizinischen Wissens über Demenz und des medizinethischen Diskurses zum respektvollen Umgang mit demenzkranken Menschen. Der Band zeigt neue Ansätze, wie Forschende und Angehörige gemeinsam drängende wissenschaftliche und praktische Fragen im Umgang mit Demenzkranken angehen und lösen können.

      Herausforderung Demenz
    • Können Videospiele moralische Werte vermitteln? Dieser Gedanke widerspricht einer öffentlichen Debatte, die oft ganz selbstverständlich von einem negativen Einfluss solcher Spiele auf die Moral der Spieler ausgeht. Dieses Buch will die meist verkürzt geführte Diskussion aufbrechen und um neue Themen erweitern. Ausgehend von der Beobachtung, dass moderne Videospiele auch ethische Themen in ihre Spielgestaltung einbauen, untersuchen die Autoren Möglichkeiten und Grenzen der Konstruktion eines 'Serious Moral Game' – also eines Videospiels, mit dem man das moralische Handeln des Spielers erfassen und reflektieren kann. Das Buch 'Serious Moral Games' zeigt auf, dass in Videospielen ein bislang wenig ausgeschöpftes Potential steckt, das sowohl für die Moralforschung als auch für die Spieler selbst interessant ist: Videospiele als Instrumente, um mehr über sich und das eigene moralische Empfinden und Wertschätzen zu erfahren.

      Serious moral games
    • Hirn-Gespinste

      Gespräche und Klärungen zur Hirnforschung

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Die moderne Hirnforschung präsentiert sich als eine Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Welche Debatten, Brüche und ungelösten Rätsel prägen die Neurowissenschaften heute? Mit welchen Herausforderungen ist die Gesellschaft angesichts der Fortschritte in der Hirnforschung konfrontiert? Zehn renommierte Hirn-Fachleute aus Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften und begleitende Kommentare werfen einen Blick auf die zeitgenössische Forschung über das Gehirn. Das Buch enthält Gespräche mit Patricia Churchland, Michael Hagner, Daniel Hell, John Hopfield, Judy Illes, Hanns Möhler, Roger Penrose, Marianne Regard, Martin Schwab und Ruedi Stoop. Markus Christen ist Wissenschaftsjournalist und arbeitet im Bereich Hirnforschung und Ethik. Utopie Mensch ist eine Reihe, die vom verlag die brotsuppe zusammen mit dem Institut Dialog Ethik herausgegeben wird.

      Hirn-Gespinste