Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tobias Mahl

    1 janvier 1974
    Entstehung und Entwicklung der Verbandstoffbranche in Deutschland zwischen 1870 und 1918
    "Aufs Land!" - Landhausbilder von Kobell bis Richter
    50 Jahre Steuerberaterkammer München
    Strukturmechanische Optimierung, Modellierung und Regelung pneumatisch aktuierter kontinuierlicher Roboter
    Cosmopolite meeting place and artists' house
    1964 - 2014, Louisenthal
    • Cosmopolite meeting place and artists' house

      The Villa Waldberta: A Mirror of the 20th Century

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      The Villa Waldberta in Feldafing, positioned high over Lake Starnberg in an expansive park, was built as part of the Höhenberg villa colony in 1901/02. From the beginning the grand residence was a place where cosmopolites and artists met, but it also became politically significant: after the Second World War the villa served as quarters for “Displaced Persons” for many years, providing lodgings for those persecuted by the Nazi regime whose repatriation to their native country was untenable. In 1972, during the Olympic Games in Munich, the then Federal Chancellor Willy Brandt stayed in the villa, where he received international politicians like Georges Pompidou and Henry Kissinger. In 1966 the establishment of a private foundation saw the villa pass into the ownership of the City of Munich. In 1982 the City Council decided to open the Villa Waldberta to international scholarship holders, providing them with free accommodation in the villa and allowing them to work creatively.

      Cosmopolite meeting place and artists' house
    • Kontinuierliche Roboter sind Bewegungseinrichtungen, die, inspiriert durch natürliche Vorbilder wie dem Tentakel oder dem Elefantenrüssel, Bewegungen ihres Roboterarms allein durch elastische Verformung ihrer Struktur ausführen. Zur gezielten Verformung des Roboterarms werden kontinuierliche Roboter konstruktiv aus einer Sektion oder mehrerer seriell angeordneter Sektionen aufgebaut. Jede dieser Sektionen entspricht einem eigenständigen Abschnitt des Roboterarms, welcher sich unabhängig von allen anderen Sektionen des Roboters deformieren lässt. Die vorliegende Dissertation befasst sich zu Beginn mit der Vorstellung und Erprobung einer neuartigen Entwurfsmethodik für Bälge, die sich bei Befüllung mit Druckluft elastisch verformen. Unter gezielter Nutzung der elastischen Verformung werden diese Bälge daraufhin als pneumatische Aktoren für kontinuierliche Roboter eingesetzt. Die anschließenden Kapitel sind der kinematischen und kinetischen Modellierung sowie der modellbasierten Regelung kontinuierlicher Roboter gewidmet. Die experimentelle Validierung und Prüfung der präsentierten Algorithmen erfolgt in allen Teilen der Arbeit an einem von der Festo AG & Co. KG zur Verfügung gestellten kontinuierlichen Roboter namens Bionischer Handling-Assistent. Dieser verwendet neun der zuvor entworfenen Balgaktoren zu dessen Bewegungssteuerung. Zusammengenommen behandelt die vorliegende Dissertation somit Fragestellungen aus den Themengebieten des funktionalen Designs, der mathematischen Modellbildung sowie der modellbasierten Regelung pneumatisch aktuierter kontinuierlicher Roboter.

      Strukturmechanische Optimierung, Modellierung und Regelung pneumatisch aktuierter kontinuierlicher Roboter
    • Das Jahr 1961 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der steuerberatenden Berufe in Deutschland. Mit dem Inkrafttreten des Steuerberatungsgesetzes wurde ein einheitliches Berufsrecht geschaffen, das Steuerberatern und Steuerbevollmächtigten die berufsständische Selbstverwaltung zusprach. Die zu diesem Zwecke vor 50 Jahren gegründeten Standesvertretungen - Steuerberaterkammern und Kammern der Steuerbevollmächtigten - schlossen sich im Jahre 1975 zu einheitlichen Steuerberaterkammern zusammen, nachdem der Gesetzgeber die Zusammenführung der beiden Berufsgruppen bestimmt hatte. Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der mitgliederstärksten Steuerberaterkammer der Bundesrepublik Deutschland: der Steuerberaterkammer München. Dabei werden nicht nur der Auf- und Ausbau der Kammer, gesetzliche Entwicklungen, Persönlichkeiten und wichtige Ereignisse der vergangenen fünf Jahrzehnte behandelt. Vielmehr wirft das Buch auch einen Blick auf die Entwicklung des Berufsstands in Deutschland, Bayern und München seit dem Beginn der modernen Steuergesetzgebung Ende des 19. Jahrhunderts.

      50 Jahre Steuerberaterkammer München
    • Katalog anlässlich der Sonderausstellung „Aufs Land!“ Landhausbilder von Kobell bis Richter (17. März bis 29. Juni 2016) im Schloßmuseum Murnau mit Textbeiträgen von Tobias Mahl, Rudolf Scheutle und Sandra Uhrig. 61 Farb- und 43 Schwarz-weiß-Abbildungen.

      "Aufs Land!" - Landhausbilder von Kobell bis Richter
    • In den 1860er Jahren entwickelten der Tubinger Chirurg Victor von Bruns und der britische Arzt Joseph Lister neuartige Verbandstoffe. Anfangs wenig beachtet, wurden sie bald zum Standard in der Wundbehandlung. Im Zuge der Professionalisierung der Chirurgie und der wachsenden Nachfrage nach Verbandstoffen entstand ab 1870 ein vollig neuer Industriezweig. Die Fabrik von Paul Hartmann aus Heidenheim an der Brenz entwickelte sich dabei innerhalb weniger Jahre zum grossten Verbandstoffhersteller im Deutschen Reich. Das vorliegende Buch zeichnet die Geschichte Paul Hartmanns und der gesamten Branche in Deutschland zwischen 1870 und 1918 nach. Dabei wird den Fragen nachgegangen, welche wissenschaftlichen, okonomischen und politischen Entwicklungen das Entstehen und das Wachstum der Verbandstoffbranche begunstigten. Ziel ist es aber auch, an die zum grossen Teil heute nicht mehr existenten Verbandstofffabriken von einst zu erinnern.

      Entstehung und Entwicklung der Verbandstoffbranche in Deutschland zwischen 1870 und 1918
    • Kosmopolitentreff und Künstlerhaus

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Die Villa Waldberta in Feldafing, hoch über dem Starnberger See in einem großzügigen Park gelegen, wurde 1901⁄02 als Teil der Höhenbergkolonie erbaut. Von Anfang an war das stattliche Haus eine Begegnungsstätte für Kosmopoliten und Künstler, aber auch auf politischer Ebene von Bedeutung: Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Villa jahrelang der Unterbringung von „Displaced Persons“, also vom NS-Regime verfolgten Menschen, die durch den Krieg oder die Kriegsfolgen heimatlos geworden waren. 1972, während der Olympischen Spiele in München, logierte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt in der Villa und empfing dort internationale Politiker wie George Pompidou oder Henry Kissinger. Seit 1966 ist das Haus durch eine private Stiftung im Besitz der Landeshauptstadt München. 1982 beschloss der Stadtrat, die Villa Waldberta für internationale Stipendiaten aus dem Bereich Literatur und Kunst zu öffnen, die hier ein bis drei Monate umsonst wohnen und arbeiten können.

      Kosmopolitentreff und Künstlerhaus