Das Elend und der Untergang der bürgerlichen, auf Romantik gründenden Familie und die Vergänglichkeit der Liebe werden vielfach beschrieben. Wir leben in Zeiten der Ungewissheit. Gleichzeitig werden die Beziehungsstrukturen immer vielfältiger. Glücks- und Beziehungsratgeber wiederum suggerieren Lebenshilfe. Neuerdings gibt es das Fach "Glück" an Schulen. Dieses Buch gibt einen Überblick über unterschiedliche Diskursstränge zum Thema Gelingen und Misslingen von (Paar-)Beziehungen und zeigt die paradoxe Situation auf, in der wir uns auf dem Markte der Liebe bewegen: Wunsch und Realität weichen deutlich voneinander ab.
Friedhelm G. Vahsen Livres






Anfang der 60er Jahre wandelte sich die Gesellschaft. Diese Veränderungen sind in der Provinz zunächst wenig spürbar, sie vollziehen sich eher im Stillen. Doch der Vietnamkrieg eskaliert, die Beatles und Rolling Stones werden mit ihrer Musik und ihrem Auftreten zum weltweiten Symbol jugendlichen Aufbegehrens. Elvis Presley kommt als Soldat nach Deutschland. Im Inneren des Landes aber - wie F.J. Degenhardt böse bellend singt - , "Da leben sie noch, nach den alten Sitten und alten Gebräuchen." Die Picht'sche Kritik an der Bildung, die Bildungskatastrophe wird kaum wahrgenommen. Die Diskussion um die "richtige" Bildung hat heute - wie damals - Konjunktur. Der Blick dieses Buches gilt dem Zeitgeist in der fränkischen Provinz dieser Jahre, dem dortigen Aufwachsen in einem spezifischen schulischen und familialen Milieu und den Resonanzen, die bis in die heutige Zeit hinein ragen nicht zuletzt durch die vorhergehende deutsche Geschichte geprägt.
Die erstarrte Gesellschaft
- 440pages
- 16 heures de lecture
Der Begriff der Gemeinschaft ist durch den Nationalsozialismus belastet. Dennoch bewegen wir uns alltäglich in Gemeinschaften. In Untersuchungen steht häufig das Individuum im Mittelpunkt. Der Mensch in und sein Bezug zu Gemeinschaften wird ausgeblendet. Dieses Buch will dazu beitragen, die Bedeutung von Gemeinschaften zu erfassen und die These vom Gemeinschaftsverlust, vom Verlust des Gemeinsinns zu überprüfen. Dazu werden die Berichterstattungen lokaler und überregionaler Zeitungen ebenso herangezogen wie Theorien zur Gemeinschaft und (pädagogische) Paradigmen zum handelnden Menschen. Der Generationenbezug, der familiale Wandel, das bürgerschaftliche Engagement, das Ehrenamt, die Rollen von Stiftungen und Vereinen werden in den Blickpunkt genommen, ebenso die Europäische Union. Es geht um die Vermittlung gemeinschaftlichen Denken und Handelns
Gesellschaftliche Umbrüche und soziale Arbeit
- 256pages
- 9 heures de lecture
Welchen Stellenwert haben soziologische Erklärungsansätze für die Soziale Arbeit in Zeiten von Auflösung gesellschaftlicher Bindungen, Verunsicherung, zunehmender Armut und widersprüchlicher Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen? Die Autoren stellen unterschiedliche theoretische Zeitdiagnosen von Castells bis Beck und Giddens, von Huntington bis Schirrmacher dar und überprüfen sie auf ihre Bedeutung für die Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Aspekt der Migration, dem Diskurs um Menschenrechte und deren Stellenwert für eine Theorie der Sozialarbeit. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit der analytischen Reichweite der alltagsorientierten Sozialen Arbeit und gesellschaftsübergreifenden Veränderungen sozialer Hilfesysteme zentrales Thema und es werden transnationale und transkulturelle Entwicklungsperspektiven umgrenzt. Die Autoren geben Orientierungshinweise für die weitere Entfaltung einer Theorie der Sozialen Arbeit und deren gesellschaftstheoretischen Fundierung. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, der Gesellschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen.