Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Iris Eisenberger

    Körperschaften öffentlichen Rechts
    Innovation im Recht
    Autonomes Fahren und Recht
    Zeitgeschichtsforschung im Spannungsfeld von Archiv-, Datenschutz- und Urheberrecht
    Norm und Normvorstellung
    KI-VO
    • KI-VO

      Künstliche Intelligenz-Verordnung

      • 1178pages
      • 42 heures de lecture

      Zum WerkDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz in diversen Bereichen des Alltags nimmt stetig zu.Mit den praktischen Möglichkeiten gehen auch viele rechtliche Fragen einher, auf die die KI-VO Antworten geben soll.Die Europäische Kommission hatte im April 2021 einen ersten Vorschlag für einen Verordnungsentwurf vorgestellt. Nach vielen Verhandlungen haben Kommission, Parlament und Rat im Dezember 2023 den sogenannten Trilog abgeschlossen.2024 wurde die Verordnung verabschiedet. Sobald die KI-VO in Kraft tritt, ist sie das erste umfassende Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz weltweit und käme in den EU-Mitgliedstaaten unmittelbar, d.h. ohne weiteren Umsetzungsakt, zur Anwendung.Dieser Großkommentar erläutert sämtliche Vorschriften der KI-VO ausführlich, strukturiert und gut verständlich. Er geht wissenschaftlich in die Tiefe und stellt dennoch einen engen Praxisbezug her. Dank komprimierter Einleitung durch die Herausgebenden finden die Leserinnen und Leser einen schnellen Zugang zu dieser komplexen Rechtsmaterie.Vorteile auf einen Blick ausführliche Kommentierung aller Normen der KI-VO übersichtlich aufbereitet wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah dank vieler Beispiele stellenweise Erläuterungen zu Überschneidungen bzw. Abgrenzbarkeit zu anderen Regelwerken, etwa zur DS-GVO. ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, insbesondere mit Schwerpunkt IT- und Daten(schutz)recht, Richterschaft, Mitarbeitende in Behörden, Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Compliance-Beauftragte, NGOs und alle Interessierten.

      KI-VO
    • Norm und Normvorstellung

      • 638pages
      • 23 heures de lecture

      Der 60. Geburtstag von Bernd-Christian Funk wird zum Anlass genommen, seine Person sowie sein reiches juristisches Schaffen durch eine Festschrift zu ehren. Das Werk würdigt die vielfältigen Interessen- und Arbeitsgebiete des Jubilars: Das breite Spektrum der Themen reicht von grundrechtlichen Fragen über europarechtliche Entwicklungen bis hin zu wirtschaftsrechtlichen Abhandlungen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis bieten mit ihren Beiträgen nicht nur einen abwechslungsreichen methodischen Streifzug durch aktuelle Fragestellungen, sondern machen das Buch auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.

      Norm und Normvorstellung
    • Spannungsfeld von Archiv-, Datenschutz- und Urheberrecht Die Arbeit zeitgeschichtlich Forschender findet stets in einem Spannungsfeld von Archivrecht, Datenschutzrecht und Urheberrecht statt. Sperr- und Schutzfristen sowie Veröffentlichungsverbote schützen die Privatsphäre beforschter Personen und ihrer Angehörigen, schränken aber gleichzeitig die Forschungsfreiheit der WissenschaftlerInnen ein. Dieses Spannungsverhältnis wird im vorliegenden Band untersucht, der auf eine interdisziplinäre Konferenz an der Universität Wien zurückgeht.

      Zeitgeschichtsforschung im Spannungsfeld von Archiv-, Datenschutz- und Urheberrecht
    • Automatisierte und autonome Fahrzeuge fordern die Rechtsordnung heraus. Wie lassen sich diese in den Straßenverkehr integrieren? Wie ist Verkehrssicherheit rechtlich zu gewährleisten? Wie kann der Schutz personenbezogener Daten garantiert werden? Wie können unbeteiligte Dritte geschützt werden? Der Band analysiert erstmalig vertieft die österreichische Rechtslage. Es werden die großen Fragestellungen, insbesondere • verfassungs- und grundrechtliche, • haftungs- und strafrechtliche sowie • datenschutz- und verkehrsrechtliche Themen untersucht. Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Geoinformation bilden den Rahmen der rechtlichen Analysen. Überlegungen zu selbstlernenden Fahrzeugen sowie rechtsvergleichende Perspektiven aus Deutschland und den Vereinigten Staaten zeigen rechtliche Entwicklungspotentiale für Österreich auf.

      Autonomes Fahren und Recht
    • Welchen Gesetzmäßigkeiten unterliegen technologische Innovationen? Paro sieht aus wie ein Robbenbaby. In dem Stofftier steckt ein hochentwickelter Roboter. Irritierend wirkt Paro in einem Video, das die heilende Wirkung für demenzkranke Menschen anpreist. Alte Menschen interagieren darin mit der Roboterrobbe, als wäre sie ein echtes Lebewesen. RoboRoach hingegen ist eine lebende Küchenschabe, die über einen angebauten Chip mittels Smartphone fernsteuerbar wird. Bildungszwecken soll die Küchenschabe dienen und die Funktionsweise des Gehirns und des Nervensystems demonstrieren. Ist der Einsatz von Pflegerobotern ethisch vertretbar und soll der Mensch andere Lebewesen steuern können? Aus verfassungsrechtlicher Perspektive interessiert dabei, wer befugt ist, diese Wertungsfragen innerhalb welcher Grenzen zu entscheiden. Verwaltungsrechtlich lenkt es den Blick auf die inhaltlichen, organisations- und verfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen, die der Gesetzgeber für technologische Innovationstätigkeiten normiert. Diese Arbeit zeigt, unter welchen Voraussetzungen die einzelnen Regelungstechniken einsetzbar sind und wann ihr Einsatz an verfassungs- und unionsrechtliche Grenzen stößt.

      Innovation im Recht
    • Obwohl KöR zu den häufigsten Organisationsformen im öffentlichen Recht zählen, liegt erst jetzt das erste Werk vor, das gesammeltes Wissen zu allen wichtigen Rechtsbereichen enthält. • Finanzielle und haushaltsrechtliche Fragen • Besteuerung von KöR: Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Kommunalsteuer etc. • Wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden • Organisationsrecht von Sozialversicherungsträgern • Ausgewählte Fragen zu sonstigen KöR sowie • einleitend: verfassungsrechtliche Grundlagen. Ideal geeignet für Bund, Länder, Gemeinden, Kammern, SV-Träger, Verbände und sonstigen KöR sowie rechtliche und steuerliche Berater derselben.

      Körperschaften öffentlichen Rechts
    • Das vorliegende Werk untersucht die Maßnahmenbeschwerde an die unabhängigen Verwaltungssenate. Es umfasst eine dogmatischen Untersuchung des Aktes verwaltungsbehördlicher Befehls- und Zwangsgewalt, eine Analyse der verfahrensrechtlichen Bestimmungen, eine Aufarbeitung der materiellrechtlichen Rsp der Höchstgerichte sowie eine Sammlung der Spruchpraxis der neun österreichischen UVS zur Maßnahmenbeschwerde.

      Die Maßnahmenbeschwerde