Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rolf Wirth

    Das Volksbad in St. Gallen
    Brausebad und Badekappe
    • «Wer schwimmt, sieht die Welt aus einer anderen Sicht. Wer schwimmt, spürt die Schwerkraft nicht. Der Körper fühlt sich leichter an, man kann im Wasser liegen. Schwimmen ähnelt dem Fliegen…» Der Autor, selbst begeisterter Wassersportler, legt sieben Jahre nach seiner Publikation über das Volksbad St. Gallen eine Kulturgeschichte über das Baden und Schwimmen in St. Gallen vor. Besondere Schwerpunkte bilden die Chronik des Schwimmklubs St. Gallen und ein kommentiertes Inventar der Naturbäder, der privaten und öffentlichen Badeanstalten.

      Brausebad und Badekappe
    • Das Volksbad St. Gallen ist hundert Jahre alt. Was seinerzeit als Startzeichen für ein kommendes «goldenes» Zeitalter galt, ist heute ein Kulturgut für Stadt und Region St. Gallen. Die Zeitgenossen empfanden das Volksbad als fortschrittlich, es war sichtbarer Ausdruck des Hygiene- und Körperbewusstseins, welches damals alle sozialen Schichten zu erfassen begann. Das Volksbad versprach neben Körperreinigung auch Vergnügen, auf das immer grössere Kreise Wert legten und Anspruch erhoben. Bis in die siebziger Jahre war es einzigartig in der Stadt. Mit dem Bau von neuen Hallenbädern in Stadt und Region begann der leise Abschied von der breiten Nutzung. Seit den achtziger Jahren sind Bestrebungen im Gang, das Juwel an der Volksbadstrasse in gewandelter Form wieder fit zu machen.

      Das Volksbad in St. Gallen