Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carsten Kottmann

    Glaube - Bildung - Gesellschaft
    Das buch der ewangelii und epistel
    Geteilte Zeit
    Utopie der Aufhebung
    Backnanger Bücher
    • Backnanger Bücher

      Stadtgeschichte in historischen Handschriften und Drucken

      Alte Handschriften und Bücher sind für viele faszinierend - aber was können wir darüber hinaus von ihnen erfahren? Anhand von Beispielen aus der Geschichte der Stadt Backnang zeigt Carsten Kottmann, wie er historische Schriftdokumente zum Sprechen bringen kann, und was sie zur Backnanger Stadtgeschichte zu sagen haben.

      Backnanger Bücher
    • Utopie der Aufhebung

      Ein Gesichtspunkt für Kierkegaards Wirksamkeit als Schriftsteller mit Rücksicht auf Entweder / Oder

      Søren Kierkegaard stellt sich in seiner posthum erschienenen Schrift "Gesichtspunkt für meine Wirksamkeit als Schriftsteller" als religiöser Schriftsteller vor, der zum Christentum hinführen will. Wie er das macht, zeigt das Büchlein anhand seines ersten großen Werks "Entweder - Oder" auf, das nur als indirekte Mitteilung den Leser erreichen kann und will.

      Utopie der Aufhebung
    • Geteilte Zeit

      Katalog zur Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Wer weiss schon, was Zeit ist? Auf den ersten Blick, vergeht sie mal schnell, mal langsam, taktet unseren Alltag, dirigiert den Lauf der Dinge. Wir teilen sie, ohne letztlich uber sie verfugen zu konnen. In unterschiedlichster Form bildet sie unsere soziale Infrastruktur und bleibt doch unbegreifbar. Die Ausstellung der Wurttembergischen Landesbibliothek Stuttgart stellt den Umgang mit der Zeit in den Mittelpunkt. Sie zeigt pragnante Beispiele fur den vielfachen Wandel und die unterschiedlichsten Praktiken aus ihren Sammlungen. Der Katalog zeigt die besten Beispiele in hochwertigen Abbildungen und erlautert ihre Hintergrunde.

      Geteilte Zeit
    • Das buch der ewangelii und epistel

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw. Kriterien für deren Ordnung zu erarbeiten. Dabei werden exemplarisch drei verschiedene Typen von Perikopenbüchern verglichen, die aus einem Gesamtcorpus von ca. 60 Handschriften ausgewählt wurden. Anhand dieser drei Typen werden Grundcharakteristika der Überlieferung dieser Textsorte deutlich. Die Handschriften werden dabei auch ausführlich in ihren kodikologischen, geographischen, soziologischen, liturgiegeschichtlichen und gebrauchsfunktionalen Kontext eingeordnet.

      Das buch der ewangelii und epistel