Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ali Kemal Gün

    Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie
    Interkulturelle therapeutische Kompetenz
    • Interkulturelle therapeutische Kompetenz

      Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischen Handelns

      Unter Berücksichtigung der demografischen Zusammensetzung und Entwicklung der Bevölkerung wird deutlich, dass Deutschland von einer multikulturellen, multiethnischen und multireligiösen Vielfalt geprägt ist, die in Zukunft noch zunehmen wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung der Klientel im psychotherapeutischen Praxisalltag wider. Migration und Interkulturalität stellen komplexe Herausforderungen an den Problembereich Psychotherapie, insbesondere hinsichtlich der theoretisch-konzeptionellen und methodisch-praktischen Aspekte. Die inhaltsanalytische Auswertung der zu dem Thema durchgeführten Interviews macht deutlich, dass die Therapeuten und Migranten-Patienten unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen an und über psychotherapeutische Behandlungen haben. Das Buch stellt das Thema am Beispiel ausgewählter Kulturkreise praxisrelevant dar und hilft Fachkräften in interkulturellen Überschneidungssettings, effektiver zu arbeiten. Quelle: Klappentext.

      Interkulturelle therapeutische Kompetenz
    • Gerade im Verlauf von Psychotherapien finden sprachliche, kulturelle und ethnische Differenzen in der Gestalt von systematischen Missverständnissen ihren Ausdruck. Ali Kemal Gün, selbst ein erfahrener Psychotherapeut, legt eine Studie vor, in der er auf der Grundlage neuer Erkenntnisse über das Verhältnis von einheimischen Therapeuten und ausländischen Patienten einen eigenständigen theoretischen Ansatz ausarbeitet. Dabei verbindet er sprachpsychologische, kulturwissenschaftliche, ethnologische und religionswissenschaftliche Perspektiven miteinander. Die empirischen Ergebnisse seiner Untersuchung werden auf diesem theoretischen Hintergrund vertieft, typisiert und systematisiert.

      Interkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie