Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Leif Böttcher

    Von der Lüge zur Mentalreservation
    Die Aktienrechtsnovelle
    Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis
    • Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis

      Planung, Genehmigung, Kreditsicherung, Besteuerung

      Der Atomausstieg Deutschlands wirft neben Fragen zur Energieversorgung auch rechtliche Herausforderungen auf. Dieses Hand- und Formularbuch bietet Rechtsanwälten, Notaren und Fachleuten im Bereich erneuerbare Energien einen umfassenden Überblick über zentrale zivil-, steuer- und öffentlich-rechtliche Fragestellungen. Es enthält zahlreiche Praxishinweise sowie Muster für wichtige Fallkonstellationen. Themen sind unter anderem Photovoltaikanlagen, Onshore- und Offshorewindkraftanlagen, Biogasanlagen, Contracting sowie relevante steuer- und öffentlich-rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Planung und Genehmigung. Die Vorteile umfassen eine systematische Darstellung der Rechtsprobleme im Bereich erneuerbare Energien, die Vermittlung rechtlicher Grundlagen für die Gestaltung von Verträgen und Genehmigungsanträgen, durchgängige Hinweise auf steuerliche Aspekte sowie Formulierungsvorschläge und Muster. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Hochschullehrer, Notare und Ministerialbeamte, die sich intensiv mit den rechtlichen Fragestellungen der erneuerbaren Energien auseinandersetzen. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Banken, Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien sowie Richter und Rechtspfleger.

      Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis
    • Zum Jahreswechsel 2015/2016 trat die Aktienrechtsnovelle 2016 in Kraft, die umfassende Änderungen des AktG mit sich bringt. Wichtige Modifikationen umfassen die Immobilisierung der Inhaberaktie, die Liberalisierung der Vorzugsaktie, die Ausgabe von Vorzugsaktien ohne Nachzahlung, ein erweitertes Umtauschrecht bei Wandelschuldverschreibungen, die Pflicht zur Transparenz der Beteiligungsverhältnisse bei nichtbörsennotierten AG sowie Klarstellungen zu den Berichtspflichten von Aufsichtsratsmitgliedern, die von Gebietskörperschaften entsandt werden. Diese kompakte Einführung bietet einen Überblick über die Hintergründe der Reform und deren Auswirkungen auf anwaltliche und notarielle Tätigkeiten sowie die Hauptversammlungspraxis der AG. Neben systematischen Ausführungen enthält das Werk auch Arbeitshilfen wie Checklisten und Formulierungsvorschläge sowie eine Synopse. Die Vorteile liegen in der kompakten und übersichtlichen Darstellung des neuen Aktienrechts im rechtlichen und praktischen Kontext, erläutert von fachkundigen Autoren. Die vier Bearbeiter bringen sowohl ministerielle als auch praktische Expertise mit: Prof. Dr. Ulrich Seibert und Dr. Leif Böttcher waren im Bundesjustizministerium an der Novelle beteiligt, während Peter Carl und Dr. Detlef Schmidt in einer renommierten internationalen Wirtschaftskanzlei tätig sind. Die Zielgruppe umfasst Praktiker im Aktienrecht, darunter Rechtsanwälte, Notare, Justitiare und Vorstands

      Die Aktienrechtsnovelle
    • Von der Lüge zur Mentalreservation

      Über den Einfluss von Moralphilosophie und -theologie auf das Bürgerliche Recht

      Kaum ein anderes Phänomen hat die Moralphilosophie und -theologie in der Vergangenheit stärker beschäftigt als das der Lüge. Zwischen situativer Erlaubtheit und striktem Verbot wurde mit der Mentalreservation, bei der sich der Sprechende Teile seiner Rede insgeheim vorbehielt, eine Möglichkeit gefunden, unter formaler Beachtung des Verbots die Wahrheit zu verschleiern. Die Folgen für die Gültigkeit von Versprechen, Eiden und Verträgen werden seit dem Mittelalter diskutiert. Die Regelung des geheimen Vorbehalts in § 116 S. 1 BGB bildet somit nur den Endpunkt einer jahrtausendelangen geistesgeschichtlichen Tradition. Am Beispiel der Mentalreservation zeigt sich, wie individualethische Postulate auf das Zivilrecht eingewirkt haben und welche Schwierigkeiten das heutige Zivilrecht hat, die Produkte dieses Beeinflussungsprozesses sinnvoll einzuordnen.

      Von der Lüge zur Mentalreservation