Das Formularbuch bietet praxiserprobte, standardisierte Muster in englischer Sprache für alle gängigen Vertragsdokumente einer Venture Capital Transaktion. Alle Muster sind zusätzlich als Download verfügbar, um die Nutzung zu erleichtern. Zu den einzelnen Vertragsbestimmungen gibt es umfassende Erläuterungen und ergänzende Ausführungen in deutscher Sprache, die sowohl rechtliche Aspekte (Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht) als auch wirtschaftliche Hintergründe abdecken. Besonders werden die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Parteien in spezifischen Verhandlungssituationen aufgezeigt. Die enthaltenen Vertragsmuster umfassen unter anderem das Term Sheet, Investment Agreement, Shareholders' Agreement, Articles of Association sowie die Geschäftsordnungen für die Geschäftsführung und den Beirat. Die Vorteile des Werkes liegen in der Bereitstellung praxistauglicher Muster und umfangreicher Erläuterungen, die sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Es richtet sich an Rechtsanwälte und Steuerberater im Bereich Venture Capital sowie an Investoren und Unternehmensgründer. Dieses Formularbuch ist somit ein unverzichtbares Standardwerk für alle, die in diesem Bereich tätig sind.
Stephan Bank Livres


In einer rechtsvergleichenden Analyse untersucht Stephan Bank ein aktuelles gesellschaftsrechtliches Thema. Die großen Berufsausübungsgesellschaften der wirtschaftsnahen Beratungsberufe agieren zunehmend international und nutzen eine einheitliche Organisationsform. Dabei zeigen auch in Deutschland tätige Beratungsgesellschaften eine Tendenz, als ausländische Gesellschaften aufzutreten, anstatt in deutscher Rechtsform. Besonders populär ist die UK Limited Liability Partnership (LLP) für Freiberuflergesellschaften. Der Verfasser beleuchtet die Merkmale der LLP, einschließlich ihrer Entstehung, der Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaftern, der Haftung und des Gläubigerschutzes. Durch den Vergleich mit der deutschen Partnerschaft werden die spezifischen Vorteile der LLP hervorgehoben, insbesondere die weitgehende Haftungsbeschränkung der Gesellschafter, die umfassende Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis und die steuerrechtliche Transparenz. Der Autor argumentiert, dass die LLP eine attraktive alternative Gesellschaftsform für die Freien Berufe darstellt, deren Vorteile im Einklang mit den Grundsätzen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften auch in Deutschland genutzt werden können.