Gustav Matz Livres






„Möchtest du Schokolade aufs Brot oder wollen wir wieder eine tierische Matz-Schnitte ausprobieren?“ Stellen Sie Ihrem Kind diese Frage, wird es sich ganz sicher für Letzteres entscheiden. Plötzlich wird es essen, was es vorher gemieden hat – gesundes Gemüse und damit viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für seine Entwicklung unerlässlich sind. Nebenbei hat es noch eine Menge Spaß am Gestalten von Bärli, Kroko, Raupe & Co. oder auch eigenen Kreationen.
Von Schdreechern, Kaggschmusern un Babbelduddchen
Hallische Spott- und Schimpfwörter
Auch in der Mundart gibt es Wörter und Wendungen, die zum Einsatz kommen, wenn es mal unfein wird. Der hallische Dialekt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten sein Gegenüber zurechtzuweisen, auszuschimpfen oder zu verspotten. Gustav Matz hat sie in diesem Buch gesammelt, erläutert und in Illustrationen eingefangen. Unterstützt wurde er von Bettina Schirmer, die vier kleine Geschichten in Mundart beigesteuert hat. So erfahren Sie natürlich, was Schdreecher, Kaggschmuser und Babbelduddchen sind. Und wenn Sie sich künftig mal über Gnadschbeene, Dobbgugker oder Muslärchen ärgern, dann können Sie sich durch Ahnflaum ordentlich Luft machen.
Die hallische Mundart wurde ursprünglich von der einfachen Bevölkerung in den Vororten Halles (insbesondere Glaucha) gesprochen und gelangte von dort auch in die Stadt sowie die umliegenden Gemeinden. Die Mundart ist sowohl vom Rotwelsch (»Gauner- und Straßensprache») als auch von der Grenzlage zwischen dem obersächsischen und dem nordostthüringischen Dialektgebiet bestimmt. Auch wenn heute kaum noch jemand durchgängig Mundart redet, haben sich doch viele Begriffe in der Alltagssprache erhalten. Das illustrierte Kleine Wörterbuch soll Einheimischen wie Auswärtigen Hilfe beim Verstehen der hallischen Mundart anbieten, den Sprachschatz des Hallischen bewahren helfen, zur Weiterbeschäftigung mit dem Thema anregen – und zudem den Leser beim Blättern zum Schmunzeln bewegen.
Der hallesche Kochverband e. V., neu gegründet 1990, blickt auf eine mehr als einhundertjährige Tradition und Geschichte zurück. In den vergangenen fast zwei Jahrzehnten bemühte man sich mit Erfolg, daran anzuknüpfen und den Berufsstand der Köche wieder mehr in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für die Hallenser sind die Auftritte der Köche, allen voran Gerd Micheel und Gustav Matz, inzwischen eine feste Größe geworden. In diesem Buch werden dem Leser neben Fakten zum Verband vor allem Geschichten und Rezepte geboten, die prominente Hallenser wie Hans-Dietrich Genscher, Dagmar Szabados, Klaus P. Rauen und viele andere aufschrieben.