Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingrid Laube

    Thorakophoroi
    Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten
    • Der Bestandskatalog legt erstmals vollständig die Marmorskulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten vor, die während der Expedition Ernst von Sieglins in Alexandria gefunden wurde. Der Katalog umfasst die Sammlungen im Dresdner Albertinum, im Stuttgarter Landesmuseum und im Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen. Von 1898 bis 1902 finanzierte der Unternehmer Ernst von Sieglin (1848–1927) eine Expedition nach Alexandria zur Erforschung des hellenistisch-römischen Ägyptens. Die Funde der Grabung sowie weitere in Ägypten aufgekaufte Sammlungen stiftete er dem Dresdner Albertinum, dem Stuttgarter Landesmuseum und dem Archäologischen Institut der Universität Tübingen. In dem neuen Bestandskatalog wird jetzt erstmals die gesamte, meist kleinformatige Marmorskulptur der Expedition Ernst von Sieglin publiziert, sowohl die Funde als auch die in Ägypten angekauften Sammlungen. Ferner wird die Grabung im sogenannten Königsviertel Alexandrias, 331 v. Chr. von Alexander dem Großen gegründet, sowie im berühmten Heiligtum des Sarapis mit bislang unpublizierten Grabungsfotos und Plänen vorgestellt.

      Skulptur des Hellenismus und der Kaiserzeit aus Ägypten
    • Thorakophoroi

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Die Rüstung ruhig stehender Gepanzerter wird als positives Symbol für Ehre und heroische Eigenschaften interpretiert. Während attische Grabreliefs des 5. Jahrhunderts leicht gerüstete Hopliten zeigen, wurde ab dem 4. Jahrhundert schwere Rüstung üblich. Hellenistische Darstellungen verzichten auf den Schild als Symbol des Phalanxkampfes, und die Anzahl der gepanzerten Figuren nimmt zugunsten einzelner Waffen ab. Gepanzerte Götterbilder verdeutlichen, dass es nicht um Ämter oder reale Leistungen geht, sondern um Wesen und Aufgaben. Dies gilt auch für die Panzerstatuen hellenistischer Dynasten ohne institutionalisiertes Amt. Der Rückgriff auf die Rüstungen des 4. Jahrhunderts für Augustus symbolisiert die Anerkennung seiner neuen Macht. Seit der frühen Kaiserzeit existiert eine Hierarchie von Panzertypen für mythische Figuren oder Verstorbene (ohne Pteryges), Mitglieder des Kaiserhauses (zungenförmige Pteryges) und Nebenfiguren (Lederstreifen). Barfüßigkeit und Hüftmantel stehen für Erhabenheit. Bildmotive wie Niken, Greifen, Kentauren und Kämpfe thematisieren Rache, Sieg und Bestrafung von Hybris und reihen die Leistungen des Princeps in die mythischen Siege der Vorfahren ein.

      Thorakophoroi