Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johannes Adolff

    Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft
    Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Anwälte bei der Abgabe von Third Party Legal Opinions
    Beck'sches M&A-Handbuch
    Public company takeovers in Germany
    • Mit Wirkung zum 1. Januar 2002 trat das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) in Kraft, das das Recht der öffentlichen Übernahmeangebote in Deutschland kodifiziert. Die Akteure einer Übernahmetransaktion müssen nicht nur das WpÜG, sondern auch das Aktien-, Börsen-, Konzern- und Umwandlungsrecht kennen. Die englischsprachige Darstellung führt den Leser durch die Phasen der Übernahme einer börsennotierten Aktiengesellschaft und behandelt praktische Probleme aus der Perspektive von Bietern und Zielgesellschaften. Es werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich aus dem Zusammenspiel von altem und neuem Recht ergeben. Schwerpunkte sind Governance-Strukturen, Mitbestimmung, Börsenorganisation, Prospekthaftung, Insiderrecht, freiwillige Barangebote, Haftung für Angebotsunterlagen, Aktien als Akquisitionswährung, Verteidigung gegen feindliche Angebote, Pflichtangebote sowie Restrukturierungen nach Übernahmen. Der Band enthält eine deutsch/englische Synopse des WpÜG und der Angebotsverordnung sowie ein Glossar zur Terminologie des deutschen Übernahmerechts. Ein Anhang bietet eine tabellarische Darstellung der Normenentwicklung seit 1965 und relevante Internetadressen. Die Autoren sind Experten im Bereich des Übernahmerechts und richten sich an international operierende Unternehmen, Banken, Berater und Aufsichtsbehörden.

      Public company takeovers in Germany
    • Beck'sches M&A-Handbuch

      Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions

      Zum WerkIn 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Aspekte des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen - etwa M&A in Unternehmenskrisen - sowie Finanzierungsfragen sind ebenso erläutert wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt.Inhalt Einführung: Wirtschaftliches Gesamtumfeld und Marktentwicklung, Gestaltungsformen, Ablauf von Unternehmenskäufen, Planungs- und Rechtsfragen im Vorfeld des Unternehmenskaufs Due Diligence Unternehmensbewertung und Kaufpreis Finanzierung Gesellschaftsrechtliche, mitbestimmungsrechtliche und wertpapierhandelsrechtliche Rahmenbedingungen (Zustimmungserfordernisse, Unternehmensmitbestimmung, Mitteilungspflichten, Haftungsfragen, Organverantwortung) Steuern Kartellrecht und Fusionskontrolle Arbeitsrecht Der Unternehmenskaufvertrag Private Equity Akquisitionen unter Beteiligung Dritter (einschließlich des Managements) Erwerb börsennotierter Gesellschaften Distressed M&A Transaktionen in besonderen Bereichen und Branchen (u.a. Immobilienportfoliotransaktionen, Loan Portfolio-Transaktionen, Übernahmen im Bankensektor, Versicherungsunternehmen, Pharma, Health Care, Chemieindustrie einschließlich Emissionshandel, Telekommunikations-, Medien- und Hochtechnologie, IT, Outsourcing, Infrastruktur- und Transportunternehmen, Produktzulassungen und -zertifizierungen, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Rohstoffwirtschaft/Bergbau) Übergreifende regulatorische und öffentlich-rechtliche Aspekte Länderberichte Vorteile auf einen Blick für Transaktionen im Mittelstand gründlich und praxisnah erfahrene, spezialisierte Autoren Zur NeuauflageDie erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Aspekte sowie Venture Capital.Außerdem berücksichtigt u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, den DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DSGVO) sowie den Brexit.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Syndikusanwälte, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gerichte.

      Beck'sches M&A-Handbuch