Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Luisa Righi Wallisch

    Spurensuche in Südtirol
    Ötzi, die Räter und die Römer
    Grenzgänge in Südtirol
    Überleben in Südtirol
    Südtirol verstehen
    • Südtirol verstehen

      43 Antworten zu einem besonderen Land

      5,0(1)Évaluer

      Was Sie immer schon über Südtirol wissen wollten. Auf FAQ, die sich Südtirol-Besucher stellen und selbst Einheimische nicht immer stimmig zu beantworten wissen, geben Luisa Righi und Stefan Wallisch Antworten. Sie räumen weitverbreitete Irrtümer aus, erzählen ernste und heitere Geschichten zu Kulinarik und Landschaft und informieren in 43 Textminiaturen unterhaltsam über Land und Leute. Hintergrundwissen abwechslungsreich und intelligent vermittelt. • Was heißt eigentlich Törggelen? • Sind alle Südtiroler zweisprachig? • Wo verstecken sich die Schweine für den Südtiroler Speck?

      Südtirol verstehen
    • Überleben in Südtirol

      Zwischen Bergen, Knödeln und Dolce Vita

      Wie Sie in Südtirol Ihr Gesicht wahren und sich nicht in die Nesseln setzen. In Südtirol stehen mehr Fettnäpfchen herum als Dreitausender! Wo sie lauern und wie Sie sie elegant umgehen können, weiß dieses Buch. Erfahren Sie auf unterhaltsame Weise, wie man sich auf der Schutzhütte nicht sofort als Hearischer outet, wann das Christkind wirklich zu den Südtirolern kommt, wie Sie die schlimmsten Fauxpas beim Essen von Speck und Knödeln vermeiden, was es mit dem coperto auf sich hat, wo man von latte macchiato besser die Finger lassen sollte und noch vieles mehr. Mit unterhaltsamen Informationen zu Geschichte, Kultur, Eigenheiten und Kulinarik im Land an der Grenze von deutschem und italienischem Sprachraum.

      Überleben in Südtirol
    • Südtirol ist ein historisches Durchzugs- und Grenzgebiet - ein Land, wo Sprachen und Kulturen aufeinander treffen und politische Grenzverschiebungen prägend sind. Luisa Righi und Stefan Wallisch nähern sich dem Thema in 30 „Grenzgeschichten“ unter geografischen und geschichtlichen sowie sprachlichen und literarischen Gesichtspunkten.

      Grenzgänge in Südtirol
    • Geheimnisvoll, spannend und allemal eine Entdeckungsreise wert – archäologische Stätten faszinieren uns! Dass es in Südtirol vieles aus alten Zeiten zu entdecken und erforschen gibt, führen uns Luisa Righi und Stefan Wallisch plastisch vor Augen: Sie begleiten uns auf den Spuren unserer Vorfahren u. a. zum Höhenheiligtum auf dem Schlern, zur Rätersiedlung am Ganglegg im Vinschgau oder auf die Lüsner Alm, wo einst Steinzeitjäger unterwegs waren. Jeder ihrer 46 Wandervorschläge ist einem Thema gewidmet und informiert anschaulich und verständlich über Handwerk, Waffen, antike Straßen oder über Ötzi, den berühmten Mann aus dem Eis. Auf ihren Streifzügen durch die Geschichte von der Steinzeit bis zu den Römern führen die Autoren zu Orten, wo Vergangenheit begreifbar und erfahrbar wird; Südtirol erscheint als großes Freilichtmuseum, in dem sich Geschichte genussvoll erwandern lässt.

      Ötzi, die Räter und die Römer
    • Was verbindet Ötzi, Napoleon, Goethe, Freud, Josef Ratzinger und Reinhold Messner? Dieser Ausflugsführer! Er folgt den Spuren von Künstlern, Staatsmännern und Sportlern, historischen Würdenträgern und zeitgenössischer Prominenz in rund 50 lohnend-leichten Wanderungen und Radtouren durch Südtirol. Mit Albrecht Dürer geht es über die Berghänge des Unterlandes, mit Andreas Hofer ins Passeiertal, mit Kaiserin Sissi durch Meran. Oder es geht nach Pflersch, wo Dolomieu das Dolomit-Gestein entdeckte, zum Karerpass, der Karl May zu Wildwestromanen inspirierte, und ins Grödental, die Heimat von Luis Trenker. Unterhaltsam und in leicht verdaulichen Portionen erzählt das Buch dabei viel vom Land und seiner Geschichte. Den Kern jedes Ausflugstipps bildet eine Kurzbiografie der jeweiligen Protagonisten.

      Spurensuche in Südtirol