Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Robert Wentz

    Demokratie am Scheideweg
    Lassen sich Werte evaluieren?
    Auf der Suche nach Sicherheit
    • Moderne Gesellschaften sind durch einen strukturellen Pluralismus charakterisiert, der u. a. zur Auflösung bzw. Relativierung allgemein akzeptierter Weltdeutungen und Sinnkonstruktionen führt. Diese Entwicklung kann einerseits befreiend sein, insofern der Einzelne aus traditionalen Bezügen herausgelöst wird; sie kann aber auch als verunsichernd empfunden werden, da der 'Zwang' zunimmt, selbst für sein Leben jene Sinnkonstruktionen zu finden, die bisher oft gemeinschaftlich vermittelt und verantwortet wurden. In dieser Arbeit werden mögliche Einflüsse dieser Verunsicherung bei kirchennahen Personen untersucht, wobei hier drei kirchliche Kernschichten unterschieden werden können: die autoritativ-kirchliche, die traditionell-kirchliche und die adaptiv-kirchliche Kernschicht. Vor allem bei der autoritativ-kirchlichen Kernschicht sind Einstellungen und Werthaltungen zu beobachten, die z. T. als überreaktive Abwehrhaltung gegenüber jeglichen gesellschaftlichen Veränderungen erscheinen und mit Prinzipien in Konflikt geraten, die integraler Bestandteil moderner Demokratien sind wie Gender Equality, Toleranz und individuelle Autonomie.

      Auf der Suche nach Sicherheit
    • Lassen sich Werte evaluieren?

      • 103pages
      • 4 heures de lecture

      Mit der Frage, ob Werte sich evaluieren lassen, ist nicht bloß eine abstrakte, theoretische Frage gemeint. Ihre positive oder negative Beantwortung hat auch weit reichende Folgen für ein konstruktives Zusammenleben in heutigen Gesellschaften. Lassen sich Werte evaluieren? Eine positive Antwort wäre wünschenswert, sie sagt aber noch nichts darüber aus, ob in einer konkreten Situation alle Beteiligten einer Evaluation auch zustimmen bzw. deren Ergebnisse akzeptieren. Eine negative Antwort - wie sie im Mainstream der Sozialwissenschaften vertreten wird - ist im Grunde fatal, weil sie sowohl relativistische als auch absolutistische Positionen bestärkt und damit kaum zur Integration moderner pluralistischer Gesellschaften beitragen kann. John Deweys experimentell orientierte Theorie der Evaluation von Werten stellt eine positive Antwort dar, die heute aktueller denn je ist.

      Lassen sich Werte evaluieren?
    • Die moderne Demokratie steckt aus verschiedenen Gründen in einer tief greifenden Krise, was vielleicht auf den ersten Blick nicht gleich ersichtlich ist. Bei näherem Hinsehen zeigen sich jedoch Risse, die quer durch die Gesellschaft und das politische System gehen. Durch die zunehmende Differenzierung der Gesellschaft in privat agierende Interessengruppen stellt sich nicht nur die Frage, wie soziale Integration gelingen kann, sondern auch, ob die Komplexität moderner Gesellschaften - Stichwort: Globalisierung - überhaupt noch demokratisch steuerbar ist. Die Sozialphilosophie John Deweys, insbesondere sein origineller Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Öffentlichkeiten, könnte hier sehr hilfreich sein, um moderne pluralistische Gesellschaften zu integrieren.

      Demokratie am Scheideweg