Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Stein

    Einstieg in das Programmieren mit MATLAB
    Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung
    Die strafrechtliche Beteiligungsformenlehre
    Objektorientierte Programmierung mit MATLAB
    1929 geboren in Gelsenkirchen
    Programmieren mit MATLAB
    • Programmieren mit MATLAB

      Programmiersprache, grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen

      3,5(2)Évaluer

      Dieses Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften im Grundstudium vermittelt zunächst elementare Prinzipien der Datenverarbeitung und anschließend anhand der in MATLAB integrierten Programmiersprache systematisch die Grundkenntnisse des Programmierens. Darauf bauen Anwendungen auf, vertiefen das Wissen und führen in numerische Verfahren von MATLAB ein. Wo für spezielle Probleme das Basismodul von MATLAB nicht mehr ausreicht, wird für eine intensivere Nutzung auf die MATLAB-Toolboxen verwiesen, deren Installation zum Verständnis dieses Buches aber nicht notwendig ist. Schwerpunkt dieses Lehrbuchs bildet das Programmieren mit MATLAB. Es zeigt, wie man ingenieurwissenschaftliche Probleme mit MATLAB-Programmen lösen kann. Dabei helfen zahlreiche anschauliche Beispiele, Abbildungen und Übungsaufgaben. Programmierkennisse anderer Programmiersprachen sind nützlich, werden aber nicht vorrausgesetzt. Für die 4. Auflage wurde die Darstellung einiger numerischer Methoden und des Rechnens mit MATLAB verbessert und ergänzt. Grundkonstrukte des Programmierens und Lernziele werden verständlicher dargestellt - dies gilt zum Beispiel für die Produkt- und Summenbildung. Auf der Website www.Stein-Ulrich.de/Matlab/ - MATLAB-Programm-Code zu den Beispielen im Buch - Lösungen der Aufgaben des Buches - Weitere Beispiele für MATLAB-Anwendungen - Studentische MATLAB-Projektarbeiten - Link-Sammlung zum MATLAB-Umfeld

      Programmieren mit MATLAB
    • Dieses Lehrbuch stellt den objektorientierten Ansatz von MATLAB vor. Nach der Lektüre sind die Leser in der Lage, Softwareprojekte strukturiert anzulegen und große Datenmengen zusammen mit den Berechnungen vernünftig zu verwalten. Idealerweise sollte der Leser bereits ein wenig Programmiererfahrung besitzen, auch wenn die Oberfläche und die wichtigsten Sprachelemente von MATLAB in den Kapiteln 1 und 2 vorgestellt werden. Kapitel 3 erklärt das objektorientierte Programmieren mit MATLAB. Hier werden die zentralen Begriffe eingeführt wie Klassen, Eigenschaften, Methoden, Datenkapselung, Vererbung, Polymorphie und Handle-Klassen. Kapitel 4enthält Anwendungen aus der Physik und dem Maschinenbau. Dies soll den Umgang mit dem Erlernten vertiefen und weitere Tipps für ein strukturiertes Vorgehen geben. Zum Abschluss liefert Kapitel 5 eine Befehlsreferenz und einen Vergleich mit anderen OOP-Sprachen. Zahlreiche Beispiele und Grafiken erleichtern und veranschaulichen den Umgang mit MATLAB. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge sowie Ingenieure und Anwender in der Praxis. Aus dem Inhalt: Programmieren mit MATLAB (Objekte, Variablen, Kontrollstrukturen), Objektorientiertes Programmieren (Methoden, Datenkapselung, Vererbung), Anwendungen Dr. Ulrich Stein ist Professor im Heinrich Blasius-Institut am Department Maschinenbau und Produktion der HAW Hamburg.

      Objektorientierte Programmierung mit MATLAB
    • Die »Strafrechtlichen Abhandlungen – Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.

      Die strafrechtliche Beteiligungsformenlehre
    • Die Autoren und Herausgeber würdigen den renommierten Strafrechtswissenschaftler Klaus Rogall anlässlich seines 70. Geburtstags mit dieser Festschrift. Rogall war von 1979 bis fast 1989 Referent im Bundesministerium der Justiz, wo er maßgeblich an Gesetzentwürfen zum Strafverfahrensrecht mitwirkte und die deutschen Interessen auf internationalen Konferenzen vertrat. Nach seiner Habilitation an der Universität Bonn 1986 nahm er eine Professur an der Universität zu Köln an und wechselte 1990 an die Freie Universität Berlin, wo er bis zu seinem Ruhestand 2014 blieb. Die Festschrift spiegelt sein wissenschaftliches Werk wider, wobei der Titel seine umfassende Mitwirkung an den Systematischen Kommentaren zum StGB und zur StPO sowie seine Beteiligung an Gesetzentwürfen hervorhebt. Zudem verdeutlicht er Rogalls Engagement für eine systematische Rechtsordnung, die durch Rechtsetzung und Norminterpretation geprägt ist. Die Beiträge internationaler Kollegen decken ein breites Spektrum ab, von verfassungsrechtlichen und empirischen Grundlagen über das materielle Strafrecht bis hin zu einem Schwerpunkt auf dem Strafverfahrensrecht.

      Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung
    • Dieses Lehrbuch wendet sich an Studentinnen und Studenten der Ingenieurwissenschaften in den ersten Semestern und orientiert sich in der Stoffauswahl an einer zweisemestrigen Vorlesung über angewandte Informatik. Das Lehrbuch vermittelt anhand der in MATLAB integrierten Programmiersprache systematisch die Grundkenntnisse des Programmierens und der Projektverwaltung. Ausführlich wird demonstriert, wie man Daten und Messwerte grafisch darstellen kann und wie grafische Benutzeroberflächen erzeugt werden. Darauf aufbauend vertiefen zahlreiche Anwendungen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften das Wissen und führen in die weitergehenden numerischen Verfahren von MATLAB ein. Wo für spezielle Probleme das Basismodul von MATLAB nicht mehr ausreicht, wird für eine intensivere Nutzung auf die MATLAB-Toolboxen verwiesen - deren Installation zum Verständnis dieses Buches jedoch nicht notwendig ist. Beispiele, zahlreiche Abbildungen und Übungsaufgaben zum Stoff fördern das Verständnis. Das Werk ist sowohl für Programmierneulinge als auch für Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C geeignet.

      Einstieg in das Programmieren mit MATLAB