Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Groot Wilken

    Konzeptionsentwicklung in der KiTa
    Sprachförderung durch Projektarbeit
    Qualität in der Kita
    Sozialindices für Schulen
    Entwicklungsgespräche in der Kita
    Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer
    • Der Sammelband trägt zur theoretischen und praktischen Diskussion über Lehrerfortbildung bei und beleuchtet, wie eine nachhaltige Professionalisierung von Lehrkräften erreicht werden kann. Aus verschiedenen Perspektiven - Praxis, Administration und Wissenschaft - werden Ideen, Entwicklungen und Konzepte präsentiert. Neben aktuellen Forschungsbefunden zur Lehrerfortbildung werden die Notwendigkeit von Steuerung im Rahmen der Educational Governance und die Rolle der Digitalisierung thematisiert. Erfolgreiche, wissenschaftlich begleitete Praxisprojekte, wie die Qualitätsentwicklung durch Design-Research-Prozesse und schulinterne Fortbildungen, werden vorgestellt und diskutiert. Zudem wird der Beitrag der Universitäten zur Lehrerbildung, insbesondere zur dritten Phase, betrachtet. Die Publikation schließt mit Beispielen gelingender Praxis, darunter datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg, handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und interkulturelle Schulentwicklung, sowie Coaching als Fortbildungsformat. Auch die Lehrkräfteentwicklung an berufsbildenden Schulen und die Frage des Seiteneinstiegs werden behandelt. Diese Veröffentlichung richtet sich an Akteure aus Schule, Bildungsadministration und -forschung.

      Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer
    • Kinder brauchen individuelle Unterstützung und Förderung, damit Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse, aber auch Entwicklungsdefizite möglichst früh erkannt werden. Beobachtung und Dokumentation von Entwicklung ist dabei wesentliche Grundlage für professionelle Elterngespräche. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Vorbereitung und Umsetzung von Entwicklungsgesprächen – in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. Jetzt als überarbeitete und ergänzte Neuausgabe.

      Entwicklungsgespräche in der Kita
    • Schulleistungsstudien wie PISA zeigen, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland erheblichen Chancenungleichheiten ausgesetzt sind. Sozialindices können dazu beitragen, diese Unterschiede im Bildungswesen zu verringern, indem sie individuelle und kollektive Benachteiligungen sichtbar machen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Nutzung im Kontext von Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen, wo Sozialindices dazu dienen, dem sozialen Hintergrund der Schülerschaft Rechnung zu tragen. Dieser Band bietet eine umfassende Darstellung der Berechnung und Anwendung von Schulsozialindices im deutschsprachigen Raum und stellt eine erste Bestandsaufnahme dar. Ziel ist es, die Diskussion um faire Vergleiche sowohl auf methodischer als auch administrativer Ebene voranzutreiben und Impulse für Weiterentwicklungen zu geben. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) unterstützt die Schul- und Unterrichtspraxis mit den „Beiträgen zur Schulentwicklung“. Diese wissenschaftsnahen Bände greifen aktuelle Fachdiskurse zu schulrelevanten Themen auf, während die mit dem Label „PRAXIS“ versehenen Bände konkrete Handreichungen und Materialien für die Praxis bieten.

      Sozialindices für Schulen
    • Wie gelingt es in der Praxis, pädagogische Qualität Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und nachhaltig zu sichern? Das Buch zeigt, vor welchen Aufgaben die Fachkräfte in diesem Entwicklungsprozess stehen. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Qualitätserfassung unter Mitwirkung von Fachkräften, Kindern und Eltern. Ein hilfreicher Praxisbegleiter für Einsteiger und „alte Hasen“ - mit vielen Beispielen, Arbeitshilfen und Kopiervorlagen.

      Qualität in der Kita
    • Informationen zum Titel: Sprechanlass Alltag hat Sie überzeugt? Dann greifen Sie nun zu diesem Band, der die dort vorgestellten theoretischen Ansätze und die daraus entwickelten Praxisüberlegungen aufnimmt. Hier wird ein vollständiges Projekt didaktisch und methodisch vor. Neben einer Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse wird die Methode der Projektarbeit und die konkrete Einbettung in die pädagogische Arbeit erläutert. So erwerben Sie ein passgenaues Handwerkszeug, um Projektarbeit zu gestalten - nicht nur im Bereich Sprache.

      Sprachförderung durch Projektarbeit
    • Der Leitfaden unterstützt Leiterinnen und pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung einer Konzeption, die sich an Prozessen und Inhalten ihrer Einrichtung orientiert. Er klärt pädagogische und methodische Grundbegriffe und zeigt im Praxisteil Schritt für Schritt, wie ein Team seine pädagogischen Prinzipien, Ziele und Methoden reflektieren, in Worte fassen und das charakteristische Profil der Einrichtung nach außen transparent machen kann.

      Konzeptionsentwicklung in der KiTa
    • Informationen zum Titel: Sprachförderung gelingt am besten aus alltäglichen Situationen heraus. Neben einer grundsätzlichen Einführung zu Beginn stellt das Buch kindorientierte Formen der sprachlichen Begleitung und Förderung vor, die auf Alltagssituationen und Projektarbeit basieren. Mit diesem Instrument lassen sich die sprachlichen Entwicklungsprozesse der Kinder systematisch erfassen. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Dokumentationshilfen unterstützen die praktische Umsetzung.

      Sprechanlass Alltag
    • Informationen zum Titel: Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Portfolio“ und „Portfolioarbeit“ und wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus? Welchen Nutzen haben Erzieher/-innen insbesondere im Hinblick auf ihre Kinder, wenn sie das Portfolio für die Dokumentation von Bildungsverläufen einsetzen? Endlich ein Buch, das auf die Fragen im Alltag eingeht. Ein unverzichtbarer Leitfaden, der sich grundlegend mit der systematischen Dokumentation von Beobachtungs- und Bildungsprozessen beschäftigt und präzise die Portfolioarbeit in der Praxis beschreibt.

      Portfolioarbeit leicht gemacht
    • In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten.

      Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa