Bewertungsportal - Dieser Begriff ist mit verschiedenen Konnotationen belegt - abhängig vom Gesprächspartner. Der geneigte ‚Online-Shopper‘ schätzt die Portale als zusätzliche Informationsquelle und Entscheidungshilfe auf immer vielfältigeren Märkten. Verkäufer hingegen blickten lange Zeit sehr skeptisch auf diese neuen ‚Online-Pranger-Portale‘. Denn hier besteht die Gefahr, dass binnen kurzer Zeit ein sorgsam gepflegtes Image durch negative Nutzermeinungen, die darüber hinaus meist anonym und somit in der Vorstellung der Allgemeinheit ungeniert und aus niederen Beweggründen erfolgen, ruiniert wird. Mancher Verbraucher sieht in den Portalen auch die Möglichkeit schlechte Produkte und Dienstleistungen abzustrafen. Begriffe wie ‚Word-of-Mouth‘, Empfehlungsmarketing und Mundpropaganda beschäftigen die Marketingexperten, Juristen befassen sich mit den rechtlichen Aspekten und Nutzer freuen sich über die neue Transparenz, sind aber vielleicht auch überfordert von all der Vielfalt der Informationen. Das vorliegende Buch befasst sich nicht nur mit der Entwicklung von Bewertungsportalen, sondern auch mit relevanten Teilaspekten, wie dem Käuferverhalten, den Kaufentscheidungsprozessen sowie den unterschiedlichen Sichten von Käufern und Verkäufern auf Bewertungsportale. Es zeigt Potentiale für Betreiber auf.
Boris Rapp Livres



Fallmanagement im Krankenhaus
Grundlagen und Praxistipps für erfolgreiche Klinikprozesse
Mit Einführung des fallpauschalierten DRG-Systems haben sich die Herausforderungen für deutsche Krankenhäuser deutlich erhöht. Zunehmend rücken Prozessfragen in den Vordergrund. Das Fachbuch gibt einen Überblick über Organisationsformen für ein erfolgreiches Fallmanagement im Krankenhaus. Hierbei spielt das Prozessmanagement die zentrale, erfolgskritische Rolle. Anhand einer am Patientenbehandlungsprozess orientierten Gliederung entlang von Aufnahme-, Belegungs- und Entlassungsmanagement werden vor allem funktionierende Praxismodelle mit vielen Prozessbeispielen vorgestellt.
Dieser Praxisratgeber gibt konkrete Antworten auf aktuelle Organisationsfragen im DRG-System. Dargestellt werden u. a. die Vor- und Nachteile existierender Kodiermodelle, Qualifikationsmoglichkeiten fur DRG-Kodierpersonal, die Ausgestaltung von Anreizsystemen, Massnahmen und Werkzeuge zur Steigerung von Dokumentations- und Kodierqualitat, ein optimiertes DRG-Berichtswesen sowie die Strukturen fur das Kostentrageranfragen-Management.