Chiemgau und Rupertiwinkel im äußersten Südosten Bayerns: seit keltischer Zeit verbunden durch eine gemeinsame Kultur, von Römern, Bajuwaren, salzburgischen Fürsterzbischöfen und bayerischen Königen bereichert, eingebettet in eine traumhafte Landschaft zwischen hohen Bergen, sanften Hügeln und eiszeitlichen Seen. Doch hier gibt es noch mehr als schöne Aussicht und gesunde Luft: magische Steine und wunderheilende Quellen, fast vergessene Geschichten und alte Bauernsagen ebenso wie frühe technische Meisterleistungen im Zusammenhang mit dem »Weißen Gold«, dem Salz aus den Bergen.
Dorothea Steinbacher Livres






Obwohl Oberbayern seit langem ein beliebtes Ziel von kultur- und naturbegeisterten Reisenden aus aller Welt ist, finden sich immer noch Plätze, die kaum einer kennt: tiefe Schluchten, verborgene Wasserfälle und Quellen, unscheinbare kleine Kirchlein voller Geheimnisse, bewaldete Hügel, die ehedem mächtige Burgen trugen – Orte von einem ursprünglichen Zauber, der uns in der Hektik der heutigen Zeit Ruhe und Kraft verleiht. Andere Plätze sieht man mit dem Wissen um ihre kultische Vergangenheit oder als Schauplatz einer Sage mit anderen Augen: ein Kloster, das vielleicht ein Mithrasheiligtum war; ein Heilbrunnen, an dem schon die Römer Quellnymphen verehrten, oder die Großstadt München, die sogar in ihrem Zentrum eine Reihe magischer Plätze birgt. 36 Wanderungen zu magischen Orten in Oberbayern, versehen mit übersichtlichen Kartenskizzen und allen praktischen Angaben zu Anreise, Wanderzeit, Wegbeschreibung sowie zusätzlichen Tipps.
Wenn's draußen finster wird
Bräuche und Legenden für die Winterzeit. Mit Rezepten zur Winterzeit
Die Magie der alten Bräuche Der Winter ist eine dunkle und geheimnisvolle Zeit. Wenn es draußen immer kälter wird, rücken die Menschen enger zusammen, Kerzen werden angezündet und Geschichten erzählt. Seit jeher gibt es eigene Bräuche und Legenden für die dunkle Jahreszeit und diejenigen aus den Bergregionen sind besonders beeindruckend und zauberhaft. Dorothea Steinbacher ist Expertin für altes Brauchtum. Sie erzählt von diesen Traditionen, von denen viele schon aus vorchristlichen Zeiten stammen und über das Voralpenland hinaus beliebt sind. Die Rituale geben Kraft und erinnern daran, dass es die reinigende Ruhezeit im Winter ist, die dem Aufblühen neuen Lebens im Frühjahr vorausgeht. Ausstattung: Durchgehend vierfarbig
Von Glücksschweinen und Pechvögeln - wie der Aberglaube unseren Alltag beherrscht Aberglauben gibt es, seit es Menschen gibt. Je weiter die Naturwissenschaft in die Geheimnisse des Lebens eindringt, desto weiter sollte der Aberglaube zurückgedrängt werden - möchte man meinen. Doch scheint der Aberglaube, wie Goethe schon schrieb, zur Natur des Menschen zu gehören. Moderne Menschen fühlen sich aufgeklärt und erhaben über jeden Aberglauben. Doch wer ertappt sich nicht ab und an dabei, dass er zur Sicherheit auf Holz klopft, wenn er über ein wichtiges Vorhaben spricht? Wer denkt nicht beim Anblick von schwarzer Katze und Schornsteinfeger spontan daran, was das bedeuten mag? Wer hat noch nie „toi, toi, toi“ gewünscht oder „Hals- und Beinbruch“, wenn er einen Freund verabschiedet hat? Wer wohnt ohne mulmiges Gefühl in Zimmer Nummer 13? Ganz gleich, ob Sie sich als abergläubisch bezeichnen oder nicht - viele überlieferte Handlungen oder Redensarten uralten Aberglaubens sind immer noch alltäglich für uns. Ihnen nachzuspüren und die Erklärungen über ihre Ursprünge zu lesen ist vergnüglich, interessant - und oft sehr verblüffend.
Altbayerischer Festtags- und Brauchtumskalender 2025
Oberbayern - Niederbayern - Oberpfalz. Mit Mond-, Aussaat- und Pflanzkalender.
- 136pages
- 5 heures de lecture
Der Kalender bietet eine Fülle an Informationen für Brauchtumsfreunde, darunter ein Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln. Zusätzlich enthält er einen 100-jährigen Kalender sowie Mondzeiten. Interessante Texte erläutern verschiedene Bräuche und Festtage, während heimische Rezepte und Hausmittel ergänzt werden. Veranstaltungstipps für die schönsten Brauchtumsfeste runden das Angebot ab und machen den Kalender zu einem idealen Geschenk für Kulturinteressierte.
Ein informativer Kalender, der durch das Jahr führt und altbayerische Bräuche sowie deren Ursprünge beleuchtet. Er bietet ein umfangreiches Kalendarium mit Fest- und Namenstagen, Bauernregeln, Aussaat- und Holzschlagkalender, Mondzeiten und über 2000 Veranstaltungstipps. Zudem enthält er Rezepte und bairische Wörter.
Kultorte – mal einsam, mal mittendrin Versteckt im Wald, hoch oben auf der höchsten Spitze von Hügeln und Bergen, mitten im Dorf – da liegen die Wallfahrtsziele in Oberbayern. Unsere Vorfahren hatten ein großes Gespür für die schönsten, kraftvollsten Orte – entdecken Sie einsame, fast vergessene Kultplätze und prachtvolle Bauwerke, und kehren Sie gestärkt an Leib und Seele zurück. Wallfahrt und Wirtshaus gehören in Bayern nämlich zusammen.
Nicht versäumen: Rund 2000 Veranstaltungstipps weisen hin auf die schönsten Brauchtumsfeste von Januar bis Dezember 2019 in Ober- und Niederbayern und in der Oberpfalz. Im Kalenderteil findet der Interessierte außerdem ein Kalendarium mit Namenstagen, Festtagen und Bauernregeln; dazu den 100-jährigen Kalender, einen Sä- und Pflanzkalender, die Mondzeiten und einen Holzfällkalender. Im hervorragend bebilderten Textteil werden Ursprung und Herkunft von Bräuchen und Festtagen aufgezeigt, vergessene Wörter der bairischen Mundart erläutert und alte Sagen und Legenden erzählt. Die Rubrik Wie's früher war erlaubt den mitunter staunenden Rückblick in die Lebenswelt unserer Großeltern. Für jeden Monat gibt es außerdem ein passendes Rezept aus der heimischen Küche und ein der Jahreszeit entsprechendes Hausmittel zur Anwendung in der Familie. Nehmen Sie teil an: Märkten, Festspielen, Faschingsumzügen, Passionsspielen, Wallfahrten, Musikveranstaltungen, Mittelalterspielen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Schlittenrennen, Hexentänzen, Maibaumfeiern, Sonnwendfeuern, Prozessionen, Umritten, Christkindlmärkten und vielen weiteren Festen.
Chiemgau kulinarisch
- 144pages
- 6 heures de lecture