Die Diplomarbeit untersucht die Risikobewertung von Aktien und Anleihen, wobei der Fokus auf der Berücksichtigung von Ratings liegt. Es werden verschiedene Risikomaße und Bewertungsverfahren analysiert, um herauszufinden, ob Ratings bei der Aktienrisikobewertung korrekt einfließen. Die Arbeit beleuchtet auch das Bonitätsrisiko und die Erstellung von Ratings.
Daniel Beckert Ordre des livres




- 2014
- 2012
Ratings und Aktienkurse
Das Zusammenspiel von Anleiheratings und Aktienkursen
- 108pages
- 4 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet den Einfluss von Anleihen-Ratingänderungen auf die Aktienkurse des jeweiligen Emittenten. Dabei wird analysiert, wie Risikobestimmungsverfahren für Aktien und Anleihen miteinander verknüpft sind und ob Informationen aus Ratings bei der Aktienrisikobewertung adäquat berücksichtigt werden. Der empirische Teil der Arbeit zeigt, wie sich Ratingaktionen auf die Renditen von Anleihen und Aktien auswirken. Diese Erkenntnisse sind sowohl für professionelle Anlageberater als auch für private Investoren von Bedeutung, die ihre Risikoeinschätzungen optimieren möchten.
- 2008
Die Arbeit beleuchtet die steigende Transaktionsdichte im Kreditbereich und den damit verbundenen Prüfungs- und Verwaltungsaufwand für Banken, der durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere durch Basel II, verstärkt wird. Basel II berücksichtigt nicht nur die allgemeinen Eigenkapitalvorschriften von Basel I, sondern auch das individuelle Ausfallrisiko der Kunden. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf die Bonitätseinstufung und die Eigenkapitalbelastung der Kreditinstitute, was eine Anpassung der Kreditvergabepraktiken erforderlich macht.
- 2007
Ein wichtiges Entscheidungskriterium für Investoren an den Kapitalmärkten ist neben der erwarteten Rendite das künftige Risiko der zur Wahl stehenden Anlagealternative. Die Risikobestimmung von Aktien erfolgt häufig über mathematisch-statistische Auswertungen (beispielsweise Varianz der Renditen der vergangenen zweihundert Tage), während die Bestimmung des Risikos von Anleihen durch Ratings erfolgt. Welchen Einfluss auf Aktienkurse haben jedoch Änderungen im Rating von Anleihen des entsprechenden Emittenten? Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Ratingaktionen bei Anleihen auf den Börsenkurs der Aktien des Anleihemittenten. Ziel ist dabei, herauszufinden, ob bei der Bewertung des Risikos von Aktien die Informationen, die sich durch das Rating offenbaren, korrekt berücksichtigt werden. Dazu werden zunächst Risikobestimmungsverfahren von Aktien und von Anleihen untersucht. Im empirischen Teil der Arbeit wird analysiert, welchen Einfluss Ratingänderungen auf Anleihen haben, und es werden Aktienrenditen im Focus von Ratingänderungen betrachtet. Interessant ist diese Arbeit daher nicht nur für professionelle Entscheider in der Anlageberatung, sondern darüber hinaus auch für private Investoren, die neue Möglichkeiten in der Risikobestimmung ihrer Investitionen suchen.