Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karina Mahn

    Online-Kompetenz von Senioren
    Online-Kompetenz von Senioren
    Die zukünftige ELER-Verordnung - Neue Perspektive für Brandenburg?
    Vereinsfinanzierung und Besteuerung
    • Die Arbeit beleuchtet die finanziellen Herausforderungen, mit denen Vereine konfrontiert sind, und betont die Notwendigkeit einer soliden Finanzierung zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der sinkenden Fördermittel wird die Optimierung der Einnahmen und die Reduzierung der Ausgaben thematisiert. Zudem wird auf die gesetzlichen Bestimmungen zur Vereinsfinanzierung und -besteuerung eingegangen, einschließlich Aspekten wie Gemeinnützigkeit und Steuerpflichten. Ziel ist es, einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten finanziellen Rahmenbedingungen für verschiedene Vereinstypen zu bieten.

      Vereinsfinanzierung und Besteuerung
    • Die Studienarbeit behandelt die Verordnung des Rates der Europäischen Union vom 20. September 2005, die im Kontext der europäischen Fördermittel steht. Sie analysiert die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der EU und deren Auswirkungen auf die Vergabe von Fördermitteln. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der EU und deren Relevanz für die Mitgliedstaaten. Sie ist an der Technischen Hochschule Wildau entstanden und thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der neuen Verordnung verbunden sind.

      Die zukünftige ELER-Verordnung - Neue Perspektive für Brandenburg?
    • Online-Kompetenz von Senioren

      Aktueller Stand, Notwendigkeiten, Handlungsempfehlungen

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt, dass bis 2030 der Anteil der über 60-Jährigen auf 35 Prozent ansteigt, was Herausforderungen für die digitale Teilhabe mit sich bringt. Karina Mahn analysiert das Internetnutzungsverhalten der Generation 50plus und deren Motivation, sich mit neuen Medien auseinanderzusetzen. Sie betrachtet die Rahmenbedingungen des Internets und vergleicht die Situation mit anderen europäischen Ländern. Abschließend werden Programme zur Förderung älterer Internetnutzer sowie Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger und Senioren vorgestellt.

      Online-Kompetenz von Senioren
    • Deutschland altert rasant. Bereits im Jahr 2030 wird der Anteil der über 60-Jährigen voraussichtlich 35 Prozent betragen. Dem gegenüber steht die Forderung an jeden Einzelnen, in der so genannten Informations- und Wissensgesellschaft bestehen zu können. Was aber, wenn die Voraussetzungen für die Nutzung des WWW nicht in allen Bevölkerungsteilen gegeben sind? Viele Menschen der Generation 50plus haben in ihrer beruflichen Laufbahn keine Berührung mit den neuen Medien erfahren. Es gilt, sie für dieses Medium zu sensibilisieren und vor allem den persönlichen Nutzen aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund und auf Basis von neuesten empirischen Studien analysiert Karina Mahn das Nutzerverhalten deutscher Senioren sowie deren Motivation und Interesse am Internet. Die Autorin erläutert anschaulich die Rahmenbedingungen des Internets und beleuchtet das spezifische Nutzerverhalten der Generation 50plus. Ein Blick ins europäische Ausland komplettiert das Bild der Silver Surfer. Zum Abschluss werden aktuelle Programme zur Erhöhung des Anteils älterer Internetnutzer auf Bundes- und Länderebene näher beleuchtet und abschließende Handlungsempfehlungen gegeben. Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Politik und Wirtschaft und ihrer Verbände sowie an Interessenvertreter und Senioren.

      Online-Kompetenz von Senioren