Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helmut Volb

    Die Limited
    Gründungen von Personengesellschaften und Wechsel im Gesellschafterbestand
    Unternehmensteuerreform 2008
    Lehr- und Trainingsbuch Besteuerung der Gesellschaften
    Die stille Gesellschaft
    Der Umwandlungssteuererlass
    • Der neue Umwandlungssteuererlass 2011: Praxisgerechte Antworten und Handlungsempfehlungen zur optimalen Ausnutzung von Gestaltungsspielräumen. Mit Inkrafttreten des SEStEG im Jahre 2006 hat sich das Umwandlungssteuerrecht grundlegend gewandelt. Knapp 5 Jahre später soll der Umwandlungssteuererlass 2011 die damit verbundenen Zweifels- und Auslegungsfragen klären. Dieser topaktuelle Ratgeber erläutert das seit langem erwartete BMF-Schreiben vom 11.11.2011, das zu den Anwendungsfragen der Neufassung des Umwandlungssteuergesetzes i. d. F. des SEStEG Stellung nimmt. Er stellt die sich daraus insbesondere für die steuerliche Beratung ergebenden Auswirkungen praxisgerecht dar und zeigt Handlungsbedarf auf. Der NWB Brennpunkt wird unmittelbar nach Veröffentlichung des Umwandlungssteuererlasses 2011 erscheinen.

      Der Umwandlungssteuererlass
    • Stille Gesellschaften erfordern besondere Beratung und Betreuung, da sie in vielen Steuerrechtsgebieten spezifische Merkmale aufweisen. Dieser Titel behandelt umfassend die Gründung, Organisation, Umstrukturierung und Beendigung solcher Gesellschaften, basierend auf der aktuellen Rechtslage. Ein Schwerpunkt liegt auf den steuerlichen Besonderheiten, der zivil- und steuerrechtlichen Behandlung von Gestaltungsformen sowie der Rechnungslegung und Buchhaltungspflicht, die in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Die praxisnahe und verständliche Aufbereitung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Themen. Konkrete Gestaltungshinweise, zahlreiche Beispiele und zwei Vertragsmuster unterstützen die rechtssichere Umsetzung in der Praxis. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Mandanten kompetent bei der Gestaltung der stillen Gesellschaft zu beraten. Der Inhalt umfasst die historische Entwicklung, das Wesen und die Motive der stillen Gesellschaft, die Abgrenzung zu anderen Rechtsformen, deren Entstehung und Beendigung sowie Aspekte der Insolvenz. Zudem wird die stille Gesellschaft in der Umwandlung und das Bilanzrecht behandelt. Im steuerrechtlichen Teil werden die typische und atypische stille Gesellschaft erläutert, ergänzt durch einen Anhang mit Musterverträgen und wichtigen gesetzlichen Grundlagen.

      Die stille Gesellschaft
    • Maximaler Lernerfolg bei minimalem Zeiteinsatz: Lernen, Wiederholen und Trainieren mit nur einem Buch Die Unternehmensbesteuerung ist prüfungsrelevant und hat durch die Unternehmensteuerreform an Bedeutung zugenommen. Dennoch gibt es kaum didaktisch gut aufbereitete Ausbildungsliteratur für angehende Steuerprofis zu diesem Thema. Das Lehr- und Trainingsbuch Besteuerung der Gesellschaften bietet Ihnen ein geschlossenes Bild über das komplexe Rechtsgebiet der Besteuerung von Gesellschaften. Anhand von Fällen werden die sachlichen Zusammenhänge sowie die zivil- und steuerrechtliche Sicht dargestellt. Die komprimierte Aufbereitung des Lehr- und Trainingsbuches Besteuerung der Gesellschaften hilft Ihnen dabei, Ihre knapp bemessene Vorbereitungszeit für dieses Prüfungsgebiet effizient einzusetzen. Rechtsstand ist der 1.2.2009. Aus dem Inhalt: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Personengesellschaften. Ertragsteuerliche Betrachtung der Personengesellschaften. Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen. Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften. Verfahrensrechtliche Fragen.

      Lehr- und Trainingsbuch Besteuerung der Gesellschaften
    • Topaktuelle Gestaltungstipps zur Unternehmensteuerreform! Der NWB Brennpunkt zur Unternehmensteuerreform 2008 zeigt Ihnen ganz konkret, was nach der Verabschiedung der Reformgesetze zu tun ist. Das Buch erläutert sämtliche Auswirkungen der Reform, gibt wertvolle Praxishinweise und zeigt steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten auf. Durch das tief gegliederte Inhalts- und das ausführliche Stichwortverzeichnis finden Sie blitzschnell die passende Antwort auf jede Frage zur Unternehmensteuerreform. Viele Beispiele und dezidierte Handlungsempfehlungen machen das Werk zu einer unverzichtbaren Arbeitshilfe. Inklusive Download-Tools: Mit dem Buch erhalten Sie die Freischaltcodes für zwei Berechnungsprogramme zum Download. Mit diesen praktischen Arbeitshilfen rechnen Sie schnell und zuverlässig aus, wie sich die Unternehmensteuerreform auf die Steuerlast der von Ihnen betreuten Personen- und Kapitalgesellschaften auswirkt! Aus dem Inhalt: Senkung von Körperschaftsteuersatz und Gewerbesteuermessbetrag. Zinsschranke. Thesaurierung von Gewinnen bei Personengesellschaften. Änderungen bei der Berechnung des Gewerbeertrags. Neuregelung der Ansparabschreibung und der Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter. Mantelkauf. Wertpapierleihe. Regelung der Verrechnungspreise bei Funktionsverlagerungen ins Ausland. Abgeltungssteuer. Änderungen durch Erbschaftsteuerreform und MoMiG.

      Unternehmensteuerreform 2008
    • Dieser NWB Titel bietet eine praxisgerechte Darstellung aller Aspekte zur Gründung und Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften und zeigt optimierende Lösungsansätze auf. Anhand von 10 Beispielfällen werden die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte wesentlicher Sachverhalte durchgespielt und deren Auswirkungen, insbesondere auf die Steuer- und Vertragsgestaltung, verdeutlicht. Anschauliche Beispiele und Grafiken erleichtern das Verständnis der komplexen Materie. Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Checklisten unterstützen den direkten Transfer des Know-hows in die Beratungs- und Gestaltungspraxis. Das Buch eignet sich sowohl für Praktiker als auch für angehende Steuerberater, da die Lösungen zivil- und steuerrechtlich ausführlich dargestellt werden und die Fälle systematisch aufgebaut sind. Die behandelten Themen umfassen unter anderem die Gründung einer GmbH & Co. KG durch Einzelrechtsnachfolge, die Gründung einer Personengesellschaft durch den Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns, die Rückumwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG, sowie verschiedene Szenarien des Gesellschafterwechsels, einschließlich der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen und dem Ausscheiden von Gesellschaftern durch Tod oder Veräußerung an die Gesellschaft.

      Gründungen von Personengesellschaften und Wechsel im Gesellschafterbestand
    • Dieses Buch bietet praxisgerechte Entscheidungshilfen zur Wahl der geeigneten Gesellschaftsform und beleuchtet die Limited als zunehmend relevante Alternative zur GmbH in Deutschland. Die Führung einer Limited ist jedoch komplex, da sie dem englischen Recht unterliegt. Berater benötigen daher rechtssichere, praxisnahe Informationen zu den Besonderheiten dieser Rechtsform. Das Werk vermittelt das nötige Wissen, um Mandanten über die Vor- und Nachteile der Limited im Vergleich zur GmbH zu informieren. Es führt in die Grundzüge des englischen Rechts ein und erklärt Fachbegriffe anhand von Beispielen. Die Neuerscheinung behandelt die Limited von der Gründung bis zur Löschung und Umwandlung, unter Berücksichtigung des deutschen und englischen Zivil- und Steuerrechts. Zudem informiert der Autor ausführlich über die Limited & Co. KG und die Limited & Still in separaten Kapiteln, wobei der Schwerpunkt auf der steuerlichen Handhabung liegt. Viele nützliche Arbeitshilfen, wie Checklisten, Vertragsmuster, ein kompakter Rechtsformvergleich und Formulierungshilfen, unterstützen im Tagesgeschäft. Das Glossar englischer Fachbegriffe sowie die Berücksichtigung des SEStEG und des JStG 2007 runden das Werk ab, inklusive Hinweise zur geplanten Reform des GmbH-Rechts.

      Die Limited