Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Cord Siemon

    Unternehmertum in der Finanzwirtschaft
    Methoden für die Gründungsqualifizierung
    Entrepreneurship
    Methoden für die Gründungsqualifizierung
    • Methoden für die Gründungsqualifizierung

      Upadte International: Bewährtes und Neues

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der Fokus auf Entrepreneurship Education beleuchtet die Bedeutung von Innovationen und Unternehmertum für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Herausforderung besteht darin, effektive Lehr- und Coaching-Methoden für angehende Gründer und Unternehmer zu finden, da oft Intuition anstelle fundierter Methodenkenntnis genutzt wird. Trotz der Verfügbarkeit zahlreicher effizienter Methoden werden diese häufig nicht angewendet, weil das nötige Verständnis fehlt. Das Buch thematisiert, wie gründungsbezogenes Denken und Handeln in verschiedenen Kontexten vermittelt werden kann.

      Methoden für die Gründungsqualifizierung
    • Entrepreneurship

      Evolutorische Wege zum unternehmerischen Denken und Handeln

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Der bewährte thematische Vierklang des Buches umfasst theoretische und praktische Grundlagen, Geschäftsidee, -modell und -plan sowie Aspekte von Entrepreneurship und Finanzierung. Ein evolutorischer Blickwinkel betont die Bedeutung der Fähigkeits- und Motivationsentfaltung in dynamischen Marktprozessen und verknüpft diese mit evolutionären Erkenntnisprozessen. Das Werk bietet somit eine umfassende Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen im unternehmerischen Umfeld.

      Entrepreneurship
    • Innovationen, Unternehmertum und Existenzgründungen sind zentrale Triebkräfte der wirtschaftlichen Entwicklung. Vor diesem Hintergrund hat das Thema „Entrepreneurship Education“ in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik. Die Frage, wie gründungsbezogenes Denken und Handeln in verschiedenen Kontexten vermittelt werden kann, stellt eine Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf geeignete Methoden für Coaching, Lehre und Beratung potenzieller Gründer/innen und Unternehmer/innen. Oftmals fehlt ein ausreichendes Methodenverständnis, und Intuition dominiert in der Gründungsqualifizierung. Trotz der Verfügbarkeit effizienter Methoden werden diese häufig nicht angewendet, da es an Wissen mangelt. In diesem Sammelband werden Methoden von erfahrenen Autor/innen aus ganz Europa vorgestellt und diskutiert. Die Beiträge decken verschiedene Themenschwerpunkte ab, wie Gründungslehre und Coaching in Vor- und Nachgründungsphasen, und zeigen Verbindungen zur Theorie des unternehmerischen Lernens. Besonders betont wird der Einsatz der Methoden in der Kreativ- und Medienwirtschaft, einem Bereich mit großem Zukunftspotenzial. Das Buch bietet einen Überblick über bewährte und innovative methodische Ansätze und richtet sich praxisorientiert an alle Akteure der Entrepreneurship Education.

      Methoden für die Gründungsqualifizierung
    • Ausgangspunkt des Buches von Cord Siemon ist die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung von Joseph A. Schumpeter. Dieser skizzierte für die Innovationsfinanzierung das Bild eines vorausblickenden und richtungsweisenden Finanzintermediärs („Bank“). Hatte dieses Bild für die damaligen Verhältnisse auch seine Berechtigung, so müssen (und wollen) innovative Gründer während ihrer Seed- und Start-up-Phase heute überwiegend auf eigene Ersparnisse, Finanzkapital von Freunden und Verwandten (sog. Bootstrapping) oder auf Privatinvestoren mit Unternehmenserfahrung (sog. Business Angels) zurückgreifen. Durch eine evolutionsökonomische Betrachtungsweise wird der Faktor „Finanzunternehmertum" zur Schlüsselgröße, um das Verhalten und die Existenz von Finanzintermediären und -disintermediären im historischen Prozess theoretisch zu erklären. Die Evolutionsökonomie erweist sich dabei als ein Paradigma, welches die herrschenden Theorieansätze (neoklassische und institutionenökonomische Finanzierungstheorie) integrieren kann. Dem liegt ein systemtheoretisches Verständnis der Interaktion der verschiedenen Unternehmerfunktionen Routine, Arbitrage, Innovation und Evolution zugrunde.

      Unternehmertum in der Finanzwirtschaft