Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Aigner

    Bäderhygienerecht
    Schutzimpfungen - rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
    Primärversorgungsgesetz 2017
    Ärztegesetz
    Nahtstellen- und Riskmanagement bei Gesundheitsberufen
    Ärztliche Tätigkeit und Recht
    • Ärztliche Tätigkeit und Recht

      AGB | Berufsrecht | Datenschutz | Digitalisierung | Haftung | Werbung

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Leicht verständlich und praxisnah gibt das kompakte Handbuch Antworten auf rechtliche Fragen, die Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag betreffen: Von AGB, Berufsrecht über Datenschutz und Digitalisierung bis hin zu Haftung und Werbung. Ein unverzichtbares Werk für alle Mediziner und Medizinrechtler. Ärztliche Tätigkeit - ein rechtlicher Überblick für die Praxis Aktuelle rechtliche Fragestellungen, die Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag betreffen, werden in diesem Werk von einem Expertenteam aus verschiedenen Bereichen der Praxis und Wissenschaft kompetent beantwortet. In leicht verständlicher Weise werden die diversen Problemfelder skizziert und sowohl für Mediziner als auch für Medizinrechtlerinnen praxisnah aufbereitet. Die Themen reichen dabei von der historischen Entwicklung der ärztlichen Tätigkeit und der Berufsausübung im angestellten und niedergelassenen Bereich über Digitalisierung und Datenschutz bis hin zu Haftungsfragen und ärztlichem Werberecht. Außerdem werden ökonomische Aspekte der ärztlichen Tätigkeit und allfällige Problematiken, wie sie sich etwa im Rahmen von Gruppenpraxen ergeben können, behandelt. Auch auf den Anwendungsbereich der allgemeinen Geschäftsbedingungen wird eingegangen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die mit Rechtsfragen rund um ärztliche Tätigkeit und das Medizinrecht befasst sind. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Ärztliche Tätigkeit und Recht
    • Nahtstellen- und Riskmanagement bei Gesundheitsberufen

      Berichte der Österreichischen Medizinrechts-Tage

      In keinem anderen Bereich bringt der Fortschritt so viele Herausforderungen mit sich wie im Bereich der Medizin. Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis breitet sich über den gesamten Erdball in kürzester Zeit aus und verlangt sowohl von den Ärzten als auch von den Gesundheits- und Krankenpflegeberufen, Pharmazeuten etc. kurzfristige Anpassung und Umsetzung in der Arbeitswelt. Die Formen der Zusammenarbeit, aber auch die ethischen und rechtlichen Grundlagen müssen dieser Entwicklung angepasst werden. Dieses Buch bietet einen Wegweiser für aktuelle Fragen zu Ethik, Risiko und Recht in den Gesundheitsberufen.

      Nahtstellen- und Riskmanagement bei Gesundheitsberufen
    • Ein erster Blick auf die "Primarversorgung neu" Demographische Entwicklung und geanderte berufliche Erwartungen: das osterreichische Gesundheitssystem steht vor neuen Herausforderungen. IHnen soll das Primarversorgungsgesetz 2017 Rechnung tragen, indem es die von niedergelassenen Arztinnen und Arzten sowie von Angehorigen anderer Gesundheitsberufe geleistete Versorgung zukunftsfit macht. Die neue Ausgabe zum PrimVG 2017 mit - den einschlagigen Rechtsgrundlagen und - sachkundigen Anmerkungen bereitet das komplexe System der neuen Primarversorgung fur die betroffenen Berufsgruppen auf. Zugleich Sondererganzungs-Lfg. Zu Aigner / Kletecka / Kletecka-Pulker / Memmer, Handbuch Medizinrecht.

      Primärversorgungsgesetz 2017
    • Impfskepsis und Impfmüdigkeit – ein echtes Dilemma?! Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Thema „Schutzimpfungen“ umfassend aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und Disziplinen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der rechtlichen Aufklärung und Haftung insbesondere bei Schulimpfaktionen. Es wird aber auch die Rolle der Angehörigen der Gesundheitsberufe eingehend betrachtet und die Frage erörtert, ob zB die kategorische Anlehnung von Impfungen durch einen Arzt eine Berufspflichtverletzung darstellt oder ob man Mitarbeiter im Gesundheitsbereich zu einer Impfung verpflichten kann. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Impfung von vulnerablen Gruppen (insb Kinder und Migranten) und der Erörterung der elterlichen Verantwortung: Kann der mangelnde Impfschutz eine Kindeswohlverletzung darstellen? Nicht zuletzt werden die ethischen Aspekte erläutert und die psychologischen Gründe für eine mögliche Impfangst erörtert sowie ein rechtshistorischer Überblick über die Schutzimpfungen gegeben.

      Schutzimpfungen - rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
    • Bäderhygienerecht

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Seit 1997 werden in Österreich Oberflächengewässer, die bestimmte in der RL 76/160/EWG über die Qualität der Badegewässer näher angeführte Kriterien erfüllen, als sog „Badegewässer“ während der Badesaison regelmäßig überprüft, über die Durchführung wird jährlich an die Europäische Kommission berichtet. Mit der RL 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung und zur Aufhebung der RL 76/160/EWG ist eine entscheidende Weiterentwicklung des europarechtlichen Qualitätsregimes für Badegewässer erfolgt. Zusätzlich zur Überwachung der Wasserqualität haben künftig auch Qualitätsmanagement und -sicherung zu erfolgen. Mit der vorliegenden 3. Auflage soll den Anwendern des Bäderhygienerechts erneut eine aktuelle Darstellung der einschlägigen Vorschriften samt den wesentlichen Erläuterungen und der maßgeblichen Rechtsprechung zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden auch die aktuellen Ressortbezeichnungen, die sich aus der Novelle zum Bundesministeriengesetz 1986 durch die Novelle BGBl I Nr 3/2009 ergeben, berücksichtigt. Hon. Prof. MR Dr. Gerhard Aigner ist Bereichsleiter für Gesundheits-, Kranken- und Unfallversicherungsrecht im Bundesministerium für Gesundheit.

      Bäderhygienerecht
    • Medizinrecht aktuell diskutieren - das passiert am Gmundner Medizinrechtskongress. Die Ergebnisse der Veranstaltung 2008 versammelt der vorliegende Band zum gebündelten Nachlesen:- Arzthonorar auf der Sonderklasseo verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Sondergebühreno Aufteilung der Sondergebühren im Bundesländerüberblick- Kompetenzen der Ärztekammero von Kollektivvertragsfähigkeit bis Streikrechto Neuerungen nach den Kurienreformen 1998 und 2005- Arzneimittelabgabe durch und an Ärzteo rechtliche Rahmenbedingungen des Arzneimittelvertriebso ärztlicher „Notapparat“o Ordinationsbedarf

      Gmundner Medizinrechtskongress 2008