Reinfrid Fischer Livres





KWG, CRR
Kommentar zu Kreditwesengesetz, VO (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und Ausführungsvorschriften
Der bewährte Beck'sche Standardkommentar bietet eine praxisnahe Aufbereitung des dynamisch entwickelnden Kreditwesengesetzes und der relevanten Regelungen. Er kommentiert das fundamental geänderte Kreditwesengesetz sowie die EU-Verordnung über die Aufsichtsanforderungen (CRR (EU) 575/2013) bis zum EU-Bankenpaket I und dessen nationale Umsetzungen, basierend auf den geltenden Regelungen der Bankenunion. Zudem werden wesentliche weitere Aufsichtsregelungen behandelt. Die kompetente und praxisnahe Kommentierung ermöglicht auch weniger spezialisierten Nutzern einen umfassenden Überblick über den Regelungsbereich. Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert, um die Entwicklungen im Rahmen der Schaffung einer europäischen Bankenunion und der europäischen Bankenaufsicht zu berücksichtigen. Seit 2016 gab es im Kreditwesengesetz 25 umfangreiche Gesetzesänderungen. Auch die CRR-Verordnung, die Institutsvergütungsverordnung, die Großkredit- und Millionenkreditverordnung sowie die Solvabilitätsverordnung wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Die Kommentierungen des Kreditinstitute-Reorganisationsgesetzes, des Restrukturierungsfondsgesetzes, der Liquiditätsverordnung und der Anzeigenverordnung wurden ebenfalls überarbeitet. Besondere Aspekte der Bankensteuerung unter Corona-Bedingungen fanden ebenfalls Berücksichtigung. Die Zielgruppe umfasst alle, die sich mit Bank- und Bankaufsichtsrecht befassen, einschließlich Banken, Sparkass
Bankrecht
Grundlagen der Rechtspraxis
Der Leser erhält einen grundlegenden Überblick über das Bankrecht. Die Autoren legen großen Wert auf Praxisnähe und aktuelle Entwicklungen, um das Wesentliche präzise herauszuarbeiten. Das Werk richtet sich an Bankjuristen, die spezielle Probleme lösen möchten, sowie an Berufsanfänger und Studenten, die einen umfassenden Überblick gewinnen wollen. In der aktuellen 4. Auflage werden folgende Themen behandelt: Grundlagen der Kreditwirtschaft, einschließlich des Wegfalls von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung, die Subprime-Krise und das Finanzmarktstabilisierungsgesetz. Zudem wird das Bankaufsichtsrecht thematisiert, insbesondere die Neugestaltung des Eigenmittelregimes durch Basel II und die neuen Pflichten in der Geschäftsorganisation (MaRisk u. a.). Fortentwicklungen im Verbraucherkreditrecht, insbesondere zu Widerrufsrechten bei sogenannten Schrottimmobilien und in Haustürsituationen, werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Geldwäscheprävention, die eine Ausweitung der Kontroll- und Sorgfaltspflichten sowie der Strafbarkeitsrisiken für Mitarbeiter von Finanzinstituten umfasst. Zudem werden neue Zahlungsverkehrssysteme und -formen sowie europäische Initiativen und nationale Umsetzungen vorgestellt. Schließlich wird das Wertpapiergeschäft behandelt, einschließlich des Anlegerschutzverbesserungsgesetzes und der Umsetzung der MiFID.
Basel II
- 790pages
- 28 heures de lecture