Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinfried Duncker

    Gestalten - Gesunden
    Kreative Lernfelder
    Gewalt zwischen Intimpartnern
    Affektives Verbrechen Von der Liebe zum Mord
    Verbrechen verstehen und behandeln
    Emotional crime From love to murder
    • Emotional crime From love to murder

      Psychoanalytical reflections

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on emotional crimes, this book explores the transition from love and eroticism to violence, emphasizing the interplay of intrapsychic, interpersonal, and institutional factors. It shifts away from a solely legal or psychoanalytic viewpoint, advocating for an analysis that considers the conditions leading to violent behavior in relationships. By examining the formation of intersubjectivity in love, it aims to equip specialists with insights to identify and prevent potential conflicts and violent outcomes in couples.

      Emotional crime From love to murder
    • Verbrechen verstehen und behandeln

      Überlegungen zum Pflege- und Strafsystem in Deutschland und Frankreich

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch greift die Überlegungen der französischen Psychoanalyse zur präödipalen Entwicklung auf, insbesondere die Überlegungen von Bergeret zur fundamentalen Gewalt und von Lacan zum 1. Spiegelstadium. Er verwendet sie in zwei Richtungen der Reflexion. Die eine betrifft das Verständnis und die therapeutischen Angebote, die bei der Behandlung von Straftätern mit schweren narzisstischen Störungen erforderlich sind. Auf dieser Ebene greift er auch die mit der institutionellen Psychotherapie verbundenen Konzepte und die Modalitäten zur Schaffung eines Rahmens auf, in dem reparative emotionale Erfahrungen möglich sind. Der andere Reflexionspfad betrifft die Analyse der Bereitschaft in Deutschland für das extremistische autoritäre Regime in den 1930er Jahren. In dieser Analyse werden zum einen die Folgen des autoritären Erziehungsstils, der Anfang des 20. Jahrhunderts in der Kindererziehung in Deutschland bestimmend war, und die narzisstische Destrukturierung nach dem Ersten Weltkrieg sowie die Folgen der Wirtschaftskrise in diesem Land aufgegriffen. Die Überlegungen zur Disposition einer Bevölkerung für eine extremistische Ideologie sind im Zusammenhang mit der islamistischen Dynamik besonders aktuell.

      Verbrechen verstehen und behandeln
    • Affektives Verbrechen Von der Liebe zum Mord

      Psychoanalytische Reflexionen

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Affektive Verbrechen werden in diesem Buch als Handlungen betrachtet, die aus emotionalen und erotischen Kontexten in Gewalt umschlagen. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen intrapsychischen, interpersonellen und institutionellen Faktoren, anstatt nur das Verbrechen selbst zu analysieren. Die Untersuchung der Vorphase emotionaler Verbrechen ist entscheidend, um zu verstehen, welche Bedingungen zu gewalttätigem Verhalten führen können. Das Buch bietet Experten in Konfliktsituationen wertvolle Einblicke, um präventiv gegen gewalttätige Entwicklungen in Liebesbeziehungen vorzugehen.

      Affektives Verbrechen Von der Liebe zum Mord
    • Kreative Lernfelder

      Künstlerische Therapien in Kultur- und Bildungskontexten

      Künstlerische Therapien werden in sozialen, kulturellen und schulischen Aufgabenbereichen immer stärker verankert. In diesem Band werden anhand von Beiträgen zu unterschiedlichen Projektarbeiten Umsetzungsmöglichkeiten dargelegt. Unter anderem werden künstlerische Therapien im Kontext inklusiver Handlungsfelder, in der Flüchtlingsarbeit, in der Gewaltprävention und im bildgebenden Resonanz-Bezug erörtert.

      Kreative Lernfelder
    • Gestalten - Gesunden

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Gefühle der Verstehbarkeit, der Handhabbarkeit und der Sinnhaftigkeit sind nach Aaron Antonovsky die wesentlichen Komponenten der Salutogenese. Mit Hilfe der Künstlerischen Therapien können diese Resilienzfaktoren gestärkt und Ressourcen aktiviert werden. Dass und wie die gestaltbildende Verarbeitung von Alltags- und Lebenserfahrungen gesundheitserhaltende und gesundheitsfördernde Wirkungen hat, wird in Beiträgen aus den Bereichen der Künstlerischen Therapien, Medizin, Pädagogik, Psychologie und Neurowissenschaften thematisiert. Mit Beiträgen von Wolfgang Domma, Heinfried Duncker, Anne Engler, Georg Franzen, Susanne Guski-Leinwand, Ruth Hampe, Astrid Hirschelmann, Ria Kortum, Karl-Heinz Menzen, Eric Pfeifer, Dana Rufolo, Lony Schiltz, Henriette Schwarz, Gabriele Weiss, Dorothee Wiewordt und Monika Wigger.

      Gestalten - Gesunden
    • Forensische Psychiatrie ist in den letzten Jahren ein zunehmend wichtiges Teilgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie geworden, das bei vielen Fragen, vor allem im strafrechtlichen Bereich, erhebliches öffentliches Interesse findet. Dieses Interesse, gerade auch in den Medien, steht häufig im umgekehrten Verhältnis zur Sachkenntnis. Der interessierte Leser erhält in der vorliegenden Festschrift zu Ehren des 85. Geburtstages von Ulrich Venzlaff, einem Pionier der Forensischen Psychiatrie in Deutschland, einen guten Überblick über vielfältige Fragestellungen und Probleme der Forensischen Psychiatrie. Aktuelle Aspekte und Perspektiven des Gebietes werden von kompetenten Autoren (Psychiatern, Psychologen und Juristen) in klarer und differenzierter Form vermittelt. An den ganz unterschiedlichen Beiträgen zeigt sich die große Breite des Gebietes, das als typischer interdisziplinärer Bereich zwischen normativen Rahmenbedingungen, klinisch-psychiatrischem Wissen und gutachterlicher sowie therapeutischer, auf den konkreten einzelnen Menschen bezogenen Anwendung steht.

      Forensische Psychiatrie - Entwicklungen und Perspektiven