Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Simone Reichle

    Gefängnis mit 17
    Das gesunde Chaos
    Politik und Religion - ihr Verhältnis bei Karl Marx, Max Weber und in der heutigen Zeit
    The End of Grand Strategy
    • The End of Grand Strategy

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      In The End of Grand Strategy, Simon Reich and Peter Dombrowski challenge the common view of grand strategy as unitary. They eschew prescription of any one specific approach, chosen from a spectrum that stretches from global primacy to restraint and isolationism, in favor of describing what America's military actually does, day to day. They...

      The End of Grand Strategy
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Religion und Politik anhand der Theorien von Karl Marx und Max Weber. Sie analysiert die Aussage "Gott ist tot" von Friedrich Nietzsche und hinterfragt die These, dass Religion in der gesellschaftlichen Entwicklung an Bedeutung verliert. Dabei werden sowohl die abnehmende als auch die möglicherweise gegenteilige Entwicklung der Religion in der modernen Gesellschaft betrachtet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven der beiden Soziologen zu skizzieren und deren Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Strömungen zu beleuchten.

      Politik und Religion - ihr Verhältnis bei Karl Marx, Max Weber und in der heutigen Zeit
    • Das gesunde Chaos

      Status und Entwicklungen der Jugenddelinquenzprävention

      Jeder weiß etwas über Jugendkriminalität – und jeder hat eine andere Meinung. Die Autorin verfolgt bei dieser Arbeit daher zwei Ziele. Es galt, einen Überblick über das unterschiedlich behandelte Thema Jugenddelinquenz und ihre Prävention zu verschaffen; beleuchtet wird die Realität von Präventionsarbeit sowie ihre theoretischen Hintergründe. Als zweites Ziel wurde – weil ja so viel darüber geredet wird – die Frage aufgeworfen, wie man eigentlich über das hochgradig anschlussfähige Thema kommuniziert. Dazu wurde eine qualitative Studie mit Experten aus dem beruflichen Umfeld von Prävention durchgeführt. Ausgewertet wurden die Interviews dabei mit einer ungewöhnlichen und wenig verbreiteten Herangehensweise, nämlich einer systemtheoretischen, die den unterschiedlichen Perspektiven gut gerecht werden kann.

      Das gesunde Chaos
    • „Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe“ – so besagt eine Keilinschrift aus Ur um 2000 v. Chr. Trotz der vergangenen 4000 Jahre bleibt Jugendkriminalität ein ständiges Thema in der Presse, politischen Debatten und der Strafverfolgung. Die Ursachen und die Methodik der Forschung zu diesem Thema sind viel diskutiert. Diese Arbeit untersucht die methodischen Parallelen zwischen Biographieforschung und der Handhabung von Delinquenz. Die theoretischen Grundlagen basieren auf antagonistischen Theorieschulen der Biographieforschung (Fritz Schütze vs. Armin Nassehi) und Kriminologie (klassische Ansätze vs. Etikettierungsansätze). Nach einer einleitenden Diskussion werden diese in den Teilen zwei und drei vergleichend dargestellt. Im dritten Teil wird der konstruktivistisch informierte Ansatz empirisch auf biographische Interviews angewendet, gefolgt von einer funktionalen Erläuterung der gewonnenen Erkenntnisse. Das Buch bietet Anfängern einen schnellen Überblick über Kriminalitätstheorien und richtet sich gleichzeitig an fortgeschrittene Jugendsoziologen, Kriminalsoziologen und Juristen mit einem Fokus auf Kriminologie und Jugendstrafrecht sowie an qualitativ arbeitende Forschungsinstitutionen.

      Gefängnis mit 17