Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nicole Schuster

    14 janvier 1985
    Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Colines Welt hat tausend Rätsel
    Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen
    Schüler im Autismus-Spektrum
    Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing
    • Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing

      Das Asperger-Syndrom aus der Sicht einer Betroffenen

      3,6(8)Évaluer

      Warum ist ein Tag mit Wirsing ein guter Tag? Weil er ein ganz normaler, genau geplanter Tag ist. Für Nicole Schuster sind solche Tage supergute Tage. Die Autorin hat das Asperger-Syndrom, eine leichte Form des Autismus. Sie beschreibt auf aktuellem Forschungsstand und unter Einbeziehung eigener Erfahrungen, was das Asperger-Syndrom ist. Es ist ein Buch entstanden, das wissenschaftliche Erkenntnisse mit persönlichen Erfahrungen und Eindrücken verbindet. Auf einzigartige Weise werden so die Schwierigkeiten, aber auch die besonderen Stärken der betroffenen Menschen deutlich. Die junge Frau hat einen beachtlichen Weg zurückgelegt, vom stummen und teilnahmslosen Kleinkind bis hin zu einer weltoffenen und sensiblen Erwachsenen. Auch wenn sie ihre Symptome mittlerweile ganz gut im Griff hat, wird sie niemals ein Leben ohne Autismus führen können. Nicole Schuster weiß, dass ihr manches vielleicht für immer verschlossen bleiben wird. Doch anstelle darüber zu trauern, versucht sie, Tag für Tag ihren Weg zu gehen. Autistisch sein heißt für sie, Genuss in kleinen Dingen finden zu können und schon allein dann glücklich zu sein, wenn ein Tag wie jeder andere ist.

      Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing
    • Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen

      Mit praktischen Ratschlägen zur Umsetzung in Kita, Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit

      Die Autorinnen widmen sich der Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in verschiedenen Lebensbereichen von Kindergarten über Schule und Beruf bis zur Freizeitgestaltung. Das eine Patentrezept gibt es dabei nicht, sondern nur auf den Einzelfall bezogene Lösungen. Ist eine völlige Inklusion für jeden überhaupt erstrebenswert? Ist die Gesellschaft bereit zur Inklusion? In der Nachauflage geht es zusätzlich um die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Förderung von Autisten, der Präsenz von Autisten in den Medien und der Frage, was die Corona-Krise für die Inklusion bedeutet.

      Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    • Schüler im Autismus-Spektrum

      Eine Innen- und Außenansicht mit praktischen Tipps für Lehrer, Psychologen und Eltern

      Die Inklusion von Schulerinnen und Schulern im Autismus-Spektrum ist eine Herausforderung. Viele der Kinder leiden unter Lernproblemen, lassen sich kaum sozial eingliedern und weigern sich, Anweisungen zu befolgen. Wie sollen Lehrkrafte mit dem oft unberechenbaren Verhalten umgehen? Wie konnen sie die Kinder und Jugendlichen fachlich am besten fordern? Auch Eltern haben Fragen: Welche Unterstutzungen gibt es? Hilft eine Schulbegleitung? Die Autorin betrachtet sowohl die Rahmenbedingungen an Schulen als auch die Innenwelt autistischer Schulerinnen und Schuler. Mit praxisorientierten Tipps gibt sie Lehrkraften Anleitungen an die Hand, wie sie schwierige Situationen des Schulalltags meistern konnen. Die Lekture hilft, das Schulkind mit Autismus besser zu verstehen. Die Autorin hat aktuelle Erkenntnisse in ihr Standardwerk eingearbeitet.

      Schüler im Autismus-Spektrum
    • Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen

      Traditionellen pflanzlichen Fiebermitteln auf der Spur

      Fieber war für Ärzte über Jahrtausende mehr als nur ein Krankheitssymptom; es inspirierte umfangreiche Traktate und diverse Behandlungskonzepte. Heilpflanzen spielten eine zentrale Rolle als fiebervertreibende Mittel. Die Kräuterbücher der Frühen Neuzeit sind wertvolle Quellen für die Anwendung von Arzneipflanzen und knüpfen an jahrhundertealte Traditionen an. Autoren wie Hieronymus Bock und Leonhart Fuchs orientierten sich an antiken Therapien, überprüften diese jedoch empirisch. Historische Monographien zu Heilpflanzen beleuchten deren traditionelle Nutzung gegen Fieber in Europa. Untersucht wurden Pflanzen wie Tausendgüldenkraut, Echte Wermut, die beiden Kamillenarten und Breitwegerich, die alle eine durchgehende Verwendung gegen Fieber von der Frühen Neuzeit bis heute aufweisen. Aktuelle pharmakologische Studien deuten darauf hin, dass fiebersenkende Effekte möglicherweise auf antiinfektive oder antiinflammatorische Eigenschaften zurückzuführen sind. Ein Exkurs behandelt die Chinarinde, deren Wirkung gegen Malaria wissenschaftlich belegt ist, und die Suche nach weiteren exotischen febrifug wirkenden Drogen. Auch Rinden von Copalchi, Kaskarillabaum und Angosturabaum erregten in Europa Interesse und könnten heute Therapieoptionen bieten.

      Gegen Fieber ist ein Kraut gewachsen
    • Colines Welt hat tausend Rätsel

      Alltags- und Lerngeschichten für Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom

      Warum küssen sich Menschen, wenn sie sich mögen? Warum schmeckt Ketchup nur aus einer bestimmten Flasche so lecker? Für die Autistin Coline ist die Welt voller Rätsel. Zusammen mit ihrem Opa macht sie sich auf, die großen und kleinen Geheimnisse des Alltags verstehen zu lernen. Dabei erfährt Coline eine Menge über menschliche Verhaltensweisen und ihr Opa merkt, dass vieles, was wir täglich machen, mit Worten kaum zu erklären ist. Für die Leser sind in sozialen Anleitungen die wichtigsten Fragen von Coline beantwortet und durch viele praktische und alltagstaugliche Tipps ergänzt. Das Buch gibt damit nicht nur einen tiefen Einblick in die Weltsicht autistischer Menschen, sondern zeigt auch, wie man ihnen täglich helfen kann, das Leben leichter verstehen und bewältigen zu können. Rezension zur 1. Auflage: „Die Autorinnen haben es verstanden, das Thema auf eine sehr humorvolle, unterhaltsame und interessante Weise zu behandeln, nicht zuletzt aufgrund der gewählten Form des Tagebuchs, das einen lebhaften Einblick in die Welt des Autismus erlaubt.“ (Ergotherapie und Rehabilitation, 10/52009)

      Colines Welt hat tausend Rätsel
    • Die UN-Konvention aus dem Jahre 2006 fordert, dass Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft miteinbezogen werden müssen. Die Autorinnen dieses Buches beschreiben den aktuellen Stand der Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in Deutschland. Thematisiert werden verschiedene Alltagsbereiche wie Kindergarten, Schule, Ausbildung und Studium, Beruf oder Freizeitgestaltung. Es werden jeweils Fakten, Probleme, Herausforderungen und mögliche Lösungen präsentiert. Eine zentrale Aussage des Buches ist, dass es den einen Weg für eine erfolgreiche Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen nicht gibt. Orientierungspunkt sollte stattdessen immer der individuelle Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen sein. Diskutiert werden in diesem Ratgeber auch Fragen: Wie viel Inklusion wollen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Ist die Gesellschaft bereit zur Inklusion?

      Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    • Wenn Essen Angst macht

      Essstörungen - Fakten, Geschichten und Hilfen

      Relation to food can get out of control. For some patients starvation becomes an addiction others cant stop eating. Bulimics vomit after eating; orthorexia makes people try to consume exclusively healthy food. This reference book is arranged by symptoms, which can appear with eating disorder. Next to short accounts and interviews with persons concerned, the chapters consist of a presentation of the pathology, expert interviews, and explanations for relatives as well as guidance to overcome eating disorders. This work allows outsiders insight into the minds of patients. It gives persons with eating disorders practical hints to work on their recovery.

      Wenn Essen Angst macht
    • Coline ist erwachsen und steht vor neuen Herausforderungen. Sie zieht von zu Hause aus, beginnt ein Studium und lernt, wie man selbstständig lebt. Die Autistin erfährt, wo ihre Grenzen liegen, merkt aber auch, dass sie mehr kann, als sie sich je zugetraut hätte. Bei Problemen steht ihr die Therapeutin Frau Hilfreich zur Seite. In Form von Tagebucheinträgen von Coline werden in diesem Buch beispielhaft typische Schwierigkeiten beschrieben, denen erwachsene Menschen mit Asperger-Autismus begegnen können. Im Anschluss daran erklärt die Autorin, wie Betroffene mit den dargestellten Problemen umgehen können und welche Hilfen ihnen zustehen. Angehörige erhalten Tipps, wie sie die jungen Erwachsenen auf ihrem Weg unterstützen können. Der Ratgeber erreicht die Betroffenen und ist für die Menschen in ihrem Umfeld ein bereicherndes und unterhaltsames Lesebuch.

      Colines Welt hat neue Rätsel
    • Die Inklusion von Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen ist eine Herausforderung. Viele der Kinder leiden unter Lernproblemen, lassen sich kaum sozial eingliedern und weigern sich, Anweisungen zu befolgen. Wie sollen Lehrer mit dem oft unberechenbaren Verhalten umgehen? Wie können sie die Kinder fachlich am besten fördern? Auch Eltern haben Fragen: Welche Unterstützungen gibt es? Hilft eine Schulbegleitung? Die Autorin betrachtet sowohl die Rahmenbedingungen an der Schule als auch die Innenwelt autistischer Schüler. Mit praxisorientierten Tipps gibt sie Lehrern Anleitungen an die Hand, wie sie schwierige Situationen des Schulalltags meistern können. Die Lektüre hilft, das Schulkind mit Autismus besser zu verstehen. Die Autorin hat ihr Standardwerk aktualisiert, berichtet über Verbesserungen und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Ärzte Autismus mittlerweile vielleicht sogar zu oft diagnostizieren.

      Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen