Sagmeister & Walsh: Beauty
- 280pages
- 10 heures de lecture
Acclaimed designers Sagmeister & Walsh explore the essence of beauty and the transformative power of beautiful design
Stefan Sagmeister est un graphiste et typographe réputé pour ses pochettes d'albums innovantes et ses identités visuelles. Son travail se caractérise par une expérimentation typographique audacieuse et des approches de design non conventionnelles, ce qui lui a valu une reconnaissance dans l'industrie musicale et au-delà. Les créations de Sagmeister remettent souvent en question l'esthétique traditionnelle et repoussent les limites de la communication visuelle, laissant un impact durable sur le public.
Acclaimed designers Sagmeister & Walsh explore the essence of beauty and the transformative power of beautiful design
Tiré du site Internet d'Amazon.com: "Just as film, art, music, and literature have the power to move people, Stefan Sagmeister's innovative work shows that graphic design, too, can cut to the emotional quick. His desire is to transform stale thinking, and "Sagmeister : made you look" does just that. Compelling, honest, and intensely personal, "Made you look" covers 20 years of Sagmeister's graphic design. With a text by design historian Peter Hall and annotated with Sagmeister's own writing, the book features images from the studio archive, as well as specific influences and reference points for his projects and ideas. Fully illustrated with a red PVC slipcase and silver-gilded pages, this monograph is a compilation of practically all the work Sagmeister and his studio ever designed up to 2001, even the bad stuff."
An artist's attempts at achieving personal happiness, from meditation to pharmaceuticals Austrian-born, New York-based graphic designer, typographer and artist Stefan Sagmeister (born 1962) often tests and transgresses the boundary between art and design, through his imaginative implementation of typography. The Happy Film Pitch Book both documents Sagmeister's touring exhibition, The Happy Show, and anticipates his ongoing feature length film, The Happy Film. In both projects, Sagmeister undergoes a series of self-experiments (each experiment lasting three months)--with meditation, cognitive therapy, and mood-altering pharmaceuticals--attempting to improve his personal happiness. I am usually rather bored with definitions," Sagmeister says. "Happiness, however, is just such a big subject that it might be worth a try to pin it down." The Happy Show, Sagmeister's first museum show in the United States, documents his adventures in video, print, infographics, sculpture and interactive installations, most of which were custom-made for this exhibition. Here, Sagmeister offers his own witty and poignant thoughts and reasons for his ten-year exploration of happiness. Throughout the book, Sagmeister's trademark maxims serve as access points to a larger exploration of happiness, its cultural significance, our constant pursuit of it and its notoriously ephemeral nature.
im Schuber zu 15 Signaturen zusammengetragen mit denen das lasergeschnittene Cover variiert werden kann
Just as film, art, music, and literature have the power to move people, Stefan Sagmeister's innovative work shows that graphic design, too, can cut to the emotional quick. His desire is to transform stale thinking, and Made You Look does just that.Compelling, honest, and intensely personal, Made You Look covers 20 years of Sagmeister's graphic design. With a text by design historian Peter Hall and annotated with Sagmeister's own writing, the book features images from the studio archive, as well as specific influences and reference points for his projects and ideas. Fully illustrated with a red PVC slipcase and silver-gilded pages, this monograph is a compilation of practically all the work Sagmeister and his studio ever designed up to 2001, even the bad stuff
Stefan Sagmeister's newest project encourages long-term thinking and reminds us that many things in the world are improving Initially conceived in 2020 as the world entered pandemic lockdown, Stefan Sagmeister has created a book that looks at the state of the world today, illuminating, through collected data, how far we've come, and encouraging us to think about where we can go from here. Statistics are vividly brought to life, as numbers are transformed into graphs, inlaid into nineteenth-century paintings, embroidered canvases, lenticular prints, and hand-painted water glasses. The book includes a foreword from psychologist and leading authority on language and the mind, Steven Pinker; a featured essay by graphic designer and historian Steven Heller; and a conversation between Sagmeister and Hans Ulrich Obrist, curator and artistic director of Serpentine Galleries in London and will appeal to all visually minded readers, providing a positive reaction to the tumultuous news cycle of recent years. Published in softcover with flaps Now is Better is contained within a die-cut slipcase and accompanied by a lenticular print designed by Sagmeister. Now is Better is an intriguing and thoughtful visual meditation on our daily lives.
Stefan Sagmeister ist ein Popstar des Grafikdesign, der sich seine Kunden aussuchen und Freiräume sichern kann. Einer, der um die Welt jettet, sich seine Sabatticals sichert, auf Konferenzen gefeiert wird. Ein Grafikdesigner, dessen Arbeiten in Museen gesammelt werden. Einer, der Ideen durchsetzt, wo andere scheitern. Ein Grenzüberschreiter. Da sitzen wir bewundernd und mit ein bisschen Neid im Publikum und fragen uns: Wie schafft der das? Stefan Sagmeister ist neben aller Genialität auch ein faszinierender – und in hohem Maße disziplinierter Verkäufer und Selbstvermarkter. Souverän und ohne die übliche Kultur-Selbstbeschränkung hebt er die Kluft zwischen eigenständiger Arbeit und Kundennutzen auf – und ist auch darin den meisten von uns voraus: Gutes Design verkauft! Das ist sein Credo. Sein Ziel. Sein Erfolg. Another Book about Promotion and Sales Material zeigt nicht nur Arbeiten aus sieben Jahren, sondern erlaubt auch den Einblick in Stefans Denken und Handeln. Und davon können wir letztlich genauso viel lernen wie von seinem künstlerisch eigenständigen Werk. Stefan lässt andere zu Wort kommen, die sein Denken und Handeln einordnen: Martin Heller, Joseph V. Tripodi, Matian Bantjes, Mieke Gerritzen und steht Chantal Prod’Hom Rede und Antwort. Dieses Buch ersetzt nicht das persönliche Kennenlernen, aber es ist ein Schritt in diese Richtung!
Stefan Sagmeister und Jessica Walsh sehen Schönheit als das Quantum Menschlichkeit, das unser Leben besser macht. Jahrhundertelang strebten Kunst und Gestaltung nach Schönheit. Dann wurde Ornament zum Verbrechen - und Funktion übernahm die Führung. Nach einer überbordenden Schönheits-“Orgie“ im 19. Jahrhundert erklärte Adolf Loos in Wien das Ornament zum Verbrechen. Gut 100 Jahre später laden Stefan Sagmeister und Jessica Walsh Sie ein, die Schönheit zu wieder zu entdecken. Es ist an der Zeit für eine Renaissance der Schönheit! Sagmeister und Walsh definieren Schönheit als Schlüsselkonzept für die Gestaltung der Zukunft. Sie beleuchten die Rolle der Schönheit in verschiedenen Epochen und Kulturen. Sie zeigen auf, dass Schönheit nicht im Auge des Betrachters liegt, dass vielmehr unterschiedlichste Menschen ein durchaus ähnliches Schönheitsempfinden haben. Und sie treten den Beweis an, dass Schönheit das Potential innenwohnt, Menschen und ihr Verhalten, ja sogar ihre Gefühle zu verändern. In Umkehr der broken-windows-Theorie gilt nämlich auch, dass sich Menschen in einer schöneren Umgebung besser verhalten. Dass die Kriminalität zurückgeht, und die Steuereinnahmen steigen. Das beweisen Beispiele von Philadelphia über New York bis Rio, von Tirana über Moskau bis Seoul. Und Schönheit ist nicht unbedingt eine Frage des Geldes, wie unser Lieblingsbeispiel beweist: Die Verwandlung einer nach Urin stinkenden Unterführung in einen Hotspot der Hochzeitsromantik für nur 5.000 Dollar. Schönheit kann uns verwandeln. Sie kann verändern, wie wir fühlen und wie wir uns verhalten Daneben gewähren die beiden Design-Stars Einblick in ihr sehr persönliches Archiv der Schönheit: Kunst und Grafikdesign, Architektur und Kunsthandwerk, das die Beiden inspiriert und beglückt. Das Lust macht, Museen und Galerien zu besuchen – und voller Ideen zurück an den Schreibtisch zu kommen. Und ein eigenes Archiv der schönen Dinge anzulegen. Am Ende des Buches veröffentlichen Stefan Sagmeister und Jessica Walsh ihr Beauty-Manifest, eine Selbstverpflichtung, mehr Schönheit in die Welt zu tragen, vor allem zu den Menschen, die sie dringend brauchen. Vielleicht wird daraus eine ganze Bewegung? Das wäre schön!
Die Welt ist besser als sie denkt. Nur weil schlechte Nachrichten mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen ist es nicht so, dass die Welt immer schlechter wird. Der international gefeierte Kreativstar Stefan Sagmeister geht in seinem jüngsten Projekt der Frage nach, ob tatsächlich früher alles besser war... Er recherchiert Fakten zum Zustand der Welt früher und heute - Zahlen, die Mut machen! - und wandelt sie in ausdrucksvolle Infografiken. Er ersteigert Ölgemälde aus eben nur vermeintlich besseren Zeiten und macht sie mit Skalpell und handwerklichem Geschick zu »Datenträgern« seiner Diagramme. So werden gute Nachrichten zu Kunstwerken. Stefan Sagmeister beherrscht die Kunst, das Gute in der Welt zu visualisieren. Schaffen auch Sie Platz für das Schöne und Gute: In Ihren Gedanken, Gesprächen - und in Ihrem Buchregal! Dieses Buch ist der erste Schritt!