Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lorenz Erren

    "Selbstkritik" und Schuldbekenntnis
    Musik am Russischen Hof
    • Musik am Russischen Hof

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Der vorliegende Band wagt sich an eine Rekonstruktion der Musikwirklichkeit im Zeitalter der petrinischen Reformen in Russland und untersucht ihre politische und soziale Funktion in der Übergangsperiode des 17. und 18. Jh. Kirchengesang löste sich von der othodoxen Liturgie und ehemals heidnische Instrumentalmusik wurde zum festen Bestandteil am russischen Hof und half, Russlands Status als europäische Großmacht kulturell zu untermauern.

      Musik am Russischen Hof
    • "Selbstkritik" und Schuldbekenntnis

      Kommunikation und Herrschaft unter Stalin (1917-1953)

      • 405pages
      • 15 heures de lecture

      Unter Stalin wurden Menschen genötigt, sich selbst zu beschuldigen. Diese Praxis ging nicht auf vorrevolutionäre Traditionen zurück, sondern entstand erst während der innerparteilichen Machtkämpfe der zwanziger Jahre. Sie hatte den Zweck, politischen Streit beizulegen, Sündenböcke zu demütigen oder auch die „pädagogische Besserung“ fehlgegangener Amtsträger zu inszenieren. Auch dort, wo vorgeblich die moralische Läuterung einzelner Menschen angestrebt wurde, ging es den Vertretern des Regimes tatsächlich eher darum, Stimmung und Situation im jeweiligen sozialen Umfeld zu beherrschen.

      "Selbstkritik" und Schuldbekenntnis