Partizipation gemeinsam erforschen: Eigentlich ein naheliegender Ansatz, dass junge Menschen ihre Peergroups dahingehend befragen, was für Sie entscheidende Momente der Beteiligung sind. Eigentlich deshalb, weil oftmals Prozesse der Partizipation von Erwachsenen eingebracht, durchgeführt und untersucht werden. Das Forschungsprojekt ist ein Qualitätsentwicklungsprojekt, das vom Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung e. V. und der Stephansstifts Evangelische Jugendhilfe gGmbH sowie der Diakonischen Jugendhilfe Kästorf GmbH durchgeführt wurde. Ziel ist es, die Partizipationsmöglichkeiten der jungen Menschen in den Einrichtungen der stationären Jugendhilfe zu verbessern. Beteiligung und Partizipation ist ebenso wie Kinderschutz handlungsleitend für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Timo Ackermann Livres



Über das Kindeswohl entscheiden
Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt
Trotz des vermehrten Interesses aus der Wissenschaft ist bislang wenig darüber bekannt, wie die Beschäftigten der Jugendämter ihre teilweise folgenschweren Entscheidungen zum Kindeswohl fällen. Hier setzt Timo Ackermann an. Auf der Basis einer ethnographischen Feldforschung zeigt er, wie Entscheidungen über »Fremdunterbringungen« bearbeitet werden und wie die Sozialarbeiter_innen der Jugendämter damit umgehen, dass ihnen problematische Fallkonstellationen stets als Folgen eigener Entscheidungen zugerechnet werden können. Die Studie ermöglicht Einblicke in ein hochkomplexes Arbeitsfeld, in schwierige, dilemmatische Konstellationen und in Strategien ihrer Bearbeitung.
Dieses Buch zeigt, welchen Nutzen es bringen kann, die Soziale Arbeit multiperspektivisch zu betrachten. Während in einer dogmatischen Untersuchung Aspekte Sozialer Arbeit aus dem Fokus zu verschwinden drohen, erzeugt der Autor durch eine Reflexion anhand divergierender Begrifflichkeiten ein reiches Bild. Zentraler Bezugspunkt ist dabei die Frage, welche Mechanismen und Funktionsweisen die Soziale Arbeit daran hindern, ihrer normativen Funktion, der Hilfe zur Selbsthilfe, nachzukommen.