Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bertin Nyemb

    Interkulturalität im Werk Thomas Manns
    Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
    Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
    Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
    • Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik

      Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext Festschrift für Alexis Ngatcha zum 65. Geburtstag

      Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext und entwirft aufschlussreiche Perspektiven. Die Beiträge, die alle Teilgebiete abdecken, legen in exemplarischer Weise dar, wie Deutschlernende im schulischen und universitären Unterricht an den Erwerb von Kompetenzen herangeführt werden können. Die Beitragenden plädieren für einen bewussten Paradigmenwechsel in der Praxis des Lehrens und Lernens des Deutschen im postkolonialen Afrika.

      Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
    • Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre

      Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag

      Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten wissenschaftlichen Überlegungen über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der interkulturellen Germanistik, wie sie vor allem im postkolonialen Afrika praktiziert wird. Der Band versammelt Beiträge von afrikanischen und deutschen Germanist/innen, die Probleme und Herausforderungen diagnostizieren, mit denen sich afrikanische Germanist/innen in der Praxis ihres Faches konfrontiert sehen.

      Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
    • Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun

      Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag

      Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen, darunter das Beherrschen von Fremdsprachen. Das Erlernen einer neuen Sprache fördert nicht nur die linguistische und kommunikative Kompetenz, sondern auch zusätzliche Schlüsselkompetenzen. Der vorliegende Band untersucht, wie die Auseinandersetzung mit der deutschen und spanischen Sprache sowie Kultur im postkolonialen Kamerun den Horizont der Studierenden erweitern kann. Konkrete Didaktisierungsvorschläge zeigen, wie Lernende an den Erwerb von Soft Skills herangeführt werden können. Der Band umfasst vierzehn Aufsätze, die in vier Teile gegliedert sind. Der erste Teil demonstriert, wie Werte und Kompetenzen in der Ausbildung von Germanisten und DaF-Lehrern vermittelt werden. Der zweite Teil beleuchtet spezifische Probleme des Fremdsprachenerwerbs und entwickelt Bewältigungsstrategien. Im dritten Teil wird erörtert, wie die Beschäftigung mit fremdsprachigen Philologien in einem sprachlich und ethnisch vielfältigen Land wie Kamerun zu interkulturellem Dialog, Identitätsbildung und Entwicklung beitragen kann. Der abschließende Teil behandelt wiederkehrende Fragestellungen in der Germanistik und Hispanistik. Die Autorinnen und Autoren sind sich einig, dass die Erforschung fremdsprachiger Philologien in Kamerun vielfältige Perspektiven eröffnet. Der Band richtet sich an Lehrende, Studierende der Germanistik, Hispanistik sowie an alle, die sich für den Fremdsprachenunterricht inter

      Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
    • Interkulturalität im Werk Thomas Manns

      • 233pages
      • 9 heures de lecture

      Bertin Nyembs Monographie demonstriert erstmals die Bedeutung interkultureller Begegnungen im Werk Thomas Manns: An vier Romanen und Erzählungen, darunter „Buddenbrooks“ und „Tonio Kröger“, zeigt der Verfasser die Probleme auf, die zwischen Figuren unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Kulturkreisen entstehen können. Dabei spielt unter anderem die Polarität zwischen nördlicher und südlicher Lebenswelt in Manns epischem Werk eine gewichtige Rolle. Daß der Erzähler letztendlich eine produktive Interkulturalität anstrebt und damit aufschlußreiche Perspektiven zu einem höchst aktuellen Problem unserer Gegenwart entwirft, legt Bertin Nyemb anhand detaillierter Werkanalysen dar.

      Interkulturalität im Werk Thomas Manns