Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Philipp Arnold

    Institutionelle Steuerung einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung
    Produktion, Absatz, Preisbildung von Molkereierzeugnissen.
    Almosen und Allmenden
    Marketingforschung und Marketingplanung im Tourismus
    Journey to Warudhar
    • Set in post-World War-I Australia, Journey to Warudhar is the story of Jessica Brooking, whose idyllic childhood is turned upside-down when her mother undergoes a sudden religious conversion. Love and joy disappears from her household overnight, and when Jessica can bear the toxic atmosphere no longer, she leaves home and her beloved father, Ted. Free from her mother's impossible restrictions, Jessica renews a previously forbidden relationship with a returned soldier, Harry Watkins. They fall deeply in love, marry, and move to Harry's far-flung, outback property, Warudhar, where they work tirelessly to build a life together. All goes well, until world depression and the appearance of Harry's bitter wartime enemies lead to tragic consequences. Jessica is forced to call upon all her reserves of faith and friendship to survive.

      Journey to Warudhar
    • Marketingforschung und Marketingplanung im Tourismus

      Fallbeispiel Extremadura, Spanien

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: In der heutigen Welt besitzt die Lust zu Reisen ein gigantisches, internationales Gewicht und rückt die Tourismuswirtschaft auf der Liste der globalen Wirtschaftsmotoren auf einen der führenden Plätze. Der Tourismus ist in der Lage, gerade Ländern mit relativ niedrigen Industrialisierungsgrad ein hervorragendes Entwicklungspotential für den heimischen Beschäftigungsmarkt zu liefern und unterstützt somit eine nachhaltige Entwicklung schwächerer Gebiete. Natürlich lassen sich heute auch die negativen Auswirkungen eines (zu) schnell wachsenden Tourismus erkennen, der Volkswirtschaften in einen wahren Ausverkauf ihrer Landschaften zwingt und die Bevölkerung in eine starke Abhängigkeit stürzen kann. Reisen ist zu einem Grundbedürfnis der Menschen geworden. Der stetig wachsende Wirtschaftszweig Tourismus ist mit über 250 Millionen Beschäftigten der weltweit größte Arbeitgeber und erbrachte allein in Europa im Jahr 2003 einen Umsatz knapp 400 Milliarden Euro. Gerade bei diesen ökonomischen Dimensionen verwundert es, dass man in vielen Unternehmen der Tourismuswirtschaft ein systematisches Marketing, wie es andere Branchen schon seit Jahren praktizieren, vergeblich sucht. Eine Antwort findet sich im Rückblick auf vergangene Jahrzehnte. Die touristischen Verkäufermärkte ermöglichten nahezu jedem touristischen Anbieter ohne differenziertes Marketing seit den fünfziger Jahren bis ins letzte Jahrzehnt ein stetes Wachstum. Die Neunziger jedoch zeigten erste Sättigungstendenzen und kündigten den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt an, der natürlich auch gestiegene Anforderungen an die touristischen Leistungsanbieter stellte. Die vorliegende Arbeit möchte die Wirkungsfelder touristischer Marketingforschung, sowie den Entstehungsprozess einer Marketingkonzeption, am Beispiel der spanischen Region Extremadura aufzeigen. Die Untersuchung zielt daraus ab, der regionalen Tourismusorganisation TUREXTREMADURA, dem Auftraggeber der vorliegenden Studie, wertvolle Erkenntnisse über das touristische Potential dieser Urlaubsregion in Deutschland zu liefern. Die umfassende Darstellung der touristischen Marketingforschung trägt der Tatsache Rechnung, dass heute und in Zukunft (Markt-)Informationen für Marketingentscheidungen aufgrund der veränderten bzw. verschärften Marktbedingungen immer bedeutsamer werden. Die Wettbewerbsbedingungen intensivieren sich beständig, gerade innerhalb der Grenzen der Europäischen Union. Die Liberalisierung des [ ]

      Marketingforschung und Marketingplanung im Tourismus
    • Almosen und Allmenden

      Verarmung und Rückständigkeit in der Urner Markgenossenschaft 1798-1848

      Almosen und Allmenden
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Produktion, Absatz, Preisbildung von Molkereierzeugnissen.