Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jasmina Hasanbegovic

    SCIL-Benchmarkstudie
    Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement
    • Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement

      Analyse und Gestaltung eines Situationstypen

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Die Analyse von Beratungssituationen im betrieblichen Bildungsmanagement steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Jasmina Hasanbegovic beleuchtet die strategische Ausrichtung der Bildungsarbeit und identifiziert sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen innerhalb dieses Handlungsfeldes. Durch eine Literaturanalyse und qualitative Experteninterviews in Großunternehmen werden zentrale Merkmale des Beratungssituationstypen herausgearbeitet. Die Autorin entwickelt ein prozessorientiertes Beratungsmodell, das praxisnahe Empfehlungen zur Kompetenzentwicklung von Bildungsmanagern bietet und somit zur Verbesserung des Bildungsmanagements beiträgt.

      Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement
    • Welche zentralen Herausforderungen stehen den Bildungsverantwortlichen in den kommenden Jahren bevor? Die Realität des Bildungsmanagements in Unternehmen befindet sich nach Jahren des Cost-Cutting und Downsizing in einer Umbruchsituation, insbesondere angesichts des bevorstehenden „War of Talent“ durch den demografischen Wandel. Wie kann sich das Bildungsmanagement als ernstzunehmender Geschäftspartner im Unternehmen weiterentwickeln? Diese Fragen motivierten eine Delphi-Studie im Herbst 2005 zur Einschätzung zukünftiger Herausforderungen im Bildungsmanagement, an der rund 50 Experten aus 47 Unternehmen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Strategie und Kultur die zentralen Herausforderungen sind. Besonders wichtig ist der Bereich Kultur, der drei Hauptthemen umfasst: die Förderung der Lernunterstützung durch Vorgesetzte, den Einsatz von Führungskräften in Bildungsprozessen und die Förderung des Wissensaustauschs im Unternehmen. Die Einbeziehung von Führungskräften stellt eine große Herausforderung bei der Umsetzung von Bildungsmanagement-Konzepten dar. Das wichtigste Thema stammt jedoch aus dem didaktischen Bereich: die Transferförderung von Bildungsmaßnahmen, die eng mit ökonomischen Fragestellungen, insbesondere der Messung des Transfererfolgs und der Anbindung von Lernzielen an strategisch relevante Geschäftsziele, verknüpft ist.

      SCIL-Benchmarkstudie