Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Niels Jørgen Cappelørn

    Ce théologien et éminent spécialiste de Kierkegaard plonge en profondeur dans la pensée du philosophe danois. Son travail se concentre sur les aspects clés de la pensée de Kierkegaard, contribuant de manière significative à son interprétation. Il aborde également des questions éthiques en biomédecine, explorant l'intersection de la théologie et de la société moderne. Son approche offre aux lecteurs de nouvelles perspectives sur les enquêtes existentielles et philosophiques.

    Tekstspejle
    Schopenhauer - Kierkegaard
    Kierkegaard revisited
    • 2012

      Schopenhauer - Kierkegaard

      Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz

      Schopenhauer und Kierkegaard sind zwei zentrale Philosophen des Nachidealismus, deren Verhältnis in diesem Band umfassend diskutiert wird. Es werden sowohl auffällige Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede beleuchtet: Beide Philosophen setzen sich kritisch mit dem Erbe der idealistischen Philosophien von Fichte, Schelling und Hegel auseinander. Ihre Analysen existenzieller Grundphänomene wie Angst, Langeweile und Schuld weisen in die Moderne. Zudem streben sie eine Neubegründung der Ethik an, die sich von Kants Moralphilosophie abwendet, sei es aus mitleidstheoretischer oder existenzphilosophischer Perspektive. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis zwischen Schopenhauer und Kierkegaard systematisch und historisch aus philosophischem, theologischen und literaturwissenschaftlichem Blickwinkel. Themen wie Metaphysik und Ethik, Freiheit und Erbsünde, Existenzphilosophie und Theorie des Leidens, Kunst und Ästhetik sowie Religion und Wissenschaft werden behandelt. Auch Kierkegaards explizite Auseinandersetzung mit Schopenhauer und das Spannungsfeld zwischen Idealismus und Moderne finden Berücksichtigung. Abgerundet wird der Band durch eine vollständige und kommentierte Übersetzung von Kierkegaards späten Journalnotizen zu Schopenhauer ins Deutsche.

      Schopenhauer - Kierkegaard
    • 2002
    • 1997

      Since the Kierkegaard Studies Monograph Series (KSMS) was first published in 1997, it has served as the authoritative book series in the field. Starting from 2011 the Kierkegaard Studies Monograph Series will intensify the peer-review process with a new editorial and advisory board. KSMS is published on behalf of the Søren Kierkegaard Research Centre at the University of Copenhagen. KSMS publishes outstanding monographs in all fields of Kierkegaard research. This includes Ph. D. dissertations, Habilitation theses, conference proceedings and single author works by senior scholars. The goal of KSMS is to advance Kierkegaard studies by encouraging top-level scholarship in the field. The editorial and advisory boards are deeply committed to creating a genuinely international forum for publication which integrates the many different traditions of Kierkegaard studies and brings them into a constructive and fruitful dialogue. To this end the series publishes monographs in English and German. Potential authors should consult the Submission guidelines. All submissions will be blindly refereed by established scholars in the field. Only high-quality manuscripts will be accepted for publication. Potential authors should be prepared to make changes to their texts based on the comments received by the referees.

      Kierkegaard revisited